Dating-Podcast „Hörtsblatt“: Endlich Schluss mit Tinder
Der Podcast „Hörtsblatt“ versucht Dating-Apps zu ersetzen. Dabei liefert er Unterhaltung und Selbstironie. Aber manchmal wird es auch etwas zu ernst.

„Wenn du dir eine Person auf der Welt aussuchen könntest: Wen hättest du gerne als Gast zum Abendessen?“ So lautet die erste von 36 Fragen, die der US-amerikanischen Psychologen Arthur Arons in den 1990er Jahren entwickelte. Stellen sich zwei bis dahin fremde Menschen gegenseitig diese Fragen und beantworten sie ehrlich, so verlieben sie sich laut Arons Studie innerhalb von nur 45 Minuten. „Hörtsblatt – dem Podcast zum Verlieben“ will das toppen: 30 Minuten haben die Kandidat:innen hier, um sich zu verlieben. Und das, ohne sich zu sehen.
Doch wer in wen? Die Vorauswahl trifft Gastgeberin Toyah Diebel – oder wie sie sich selber nennt: „Amors beste Mitarbeiterin“ – selbst. Mithilfe ihres „patentierten Dr. Toyah Love – Matchverfahren.“ Mit Fragen, die sie den Kandidat:innen vorab schickt, um sie dann perfekt miteinander zu verkuppeln. Da wird natürlich ausgefragt, was ihnen besonders wichtig in einer Beziehung sei. Aber auch: „Was ist dein peinlichstes Kleidungsstück?“ und „Welche Frage könntest du bei ‚Wer wird Millionär‘ locker beantworten?“
Arthur Arons' „Wie ist die Beziehung zu deiner Mutter?“-Fragen fallen da wohl nicht drunter. Aber wer braucht schon einen psychologisch fundierten Fragebogen? Es sind Lifestyle-Fragen, die wichtig sind, wenn es darum geht, die große Liebe zu finden. Man kann sich ja nicht total verlieben, wenn der oder die andere auf einem Konzert nicht auch unglaublich gern im Moshpit steht. Findet jedenfalls Toyah. Steht man auf viel Euphorie und Oberflächlichkeit, ist man die perfekte Abnehmer:in dieses Podcasts.
Eine knappe halbe Stunde sprechen die zwei Gäste miteinander. In einem „Blinddate“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Anmoderiert von der Unternehmerin, Influencerin und selbsternannten Milf Toyah Diebel, die dauerhaft versucht, die Stimmung hochzuhalten. Und das kann sie gut, denn darin ist sie jahrelange Expertin. Mit ihrem Instagramkanal @toyahgurl, der immer zwischen Spaß und Ernsthaftigkeit switcht. Und für den sie schon Jahre vor Rihanna mit Babybauch posiert hat.
Ganz ohne Cringe
Getreu ihres Stils springt auch „Hörtsblatt“ zwischen Spaß und Ernsthaftigkeit. Hund oder Katze? Whatsapp oder Telegram? Lockere Fragen von Toyahgurl zum Einstieg. Da merkt man schon, wenn wer nicht zusammenpasst. Dann plötzlich: „Was war deine längste Beziehung und warum ist sie in die Brüche gegangen?“, fragt ein Gast. Als Zuhörer:in ist man in solchen Momenten doch froh, das erste Dates lieber in einem Café zu haben und nicht am Telefonhörer in aller Öffentlichkeit. Ernst oder Selbstironie? Beides? Immerhin: unangenehm oder cringy wird es nie. Auch die größte aller Befürchtungen – peinliches Schweigen – bleibt aus.
Die Menschen haben sich schließlich freiwillig dazu bereit erklärt, sich öffentlich preis zu geben. Ob aus Jux oder tatsächlich, weil sie auf eine Chance hoffen, eine stabile Beziehung zu finden, alles ist ein bisschen dabei. Sie geben eine gute Schnittmenge der heutigen Mittelschicht-Twens in Deutschland ab: Sie schauen Netflix, gehen gern auf Festivals, sind tätowiert, arbeiten als Social Media-Manager:innen oder sind schon um die Welt gereist. Und vor allem scheinen sie eine Alternative zur Selbstdarstellung auf Datingapps zu suchen, ohne natürlich die Verantwortung zu übernehmen, was das Auswählen und Ansprechen angeht. Viel zu unsicher.
Also weg mit Tinder, OkCupid, Grindr! „Hörtsblatt“ ist die Zukunft. Es verbindet jedenfalls das Angesagteste, das unsere moderne Zeit zurzeit an Unterhaltung zu bieten hat, miteinander: algorithmusbasiertes Dating und Podcasts. Das Ergebnis ist – wie der Name schon sagt – eine Art 21. Jahrhundert-Herzblatt, aber eben ohne drei Personen, die hinter einer Wand auf eine:n warten, ohne Publikum, ohne Hubschrauber und ohne Zwang, sich danach nochmal treffen zu müssen. Aber tatsächlich auch ohne richtige Auflösung für die Hörer:innen: Nachdem die zwei Auserwählten jeweils beschrieben haben, wie sie sich die andere Person vorstellen, bekommen sie zeitgleich ein Foto des jeweils anderen zugeschickt. Die Zuhörer:innen bekommen nichts. Der große Aha-Effekt, auf dem die ganze Sendung aufbaut, bleibt also aus. Etwas ratlos und enttäuscht bleibt man zurück.
„Hörtsblatt“ ist eine erfrischende Abwechslung– für Teilnehmer:innen. Das Zuhören hat seinen voyeuristischen Reiz. Doch nach zwei, drei Episoden wird das Ganze dann doch etwas eintönig. Vor allem im Sommer, wo man doch lieber selbst raus möchte, und Leute kennenlernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!