Datenskandal in Österreich: Nackt im Netz
Daten von über einer Million Steuerpflichtigen stehen seit Jahren online. Erst die Beantragung von Corona-Hilfen bringt das ans Licht.
Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Digitalisierungssprecher der Neos, warf Finanzminister Gernot Blümel und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (beide ÖVP) am Freitag in einer Pressekonferenz vor, ihre Ressorts nicht im Griff zu haben: „Oder sie wussten davon und haben nicht gehandelt“.
Im „Ergänzungsregister für sonstige Betroffene“, das auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums abrufbar war, sind neben vollem Namen und Geburtsdatum der Personen auch deren letzte Privatadressen registriert: für jedermann öffentlich einsehbar. Möglicherweise seien auch Steuerdaten vermerkt, so Hoyos.
Ruchbar wurde die Existenz dieses bisher unter dem Radar der Datenschützer liegenden Registers, weil Selbständige, die einen Zuschuss aus dem Corona-Härtefallfonds beantragen wollen, die ihnen in dieser Datei zugeordnete Global Location Number (GLN) angeben müssen.
Auf Betreiben der EU
Angelegt wurde das Register 2009 auf Betreiben der EU. Es ging darum, auch Kleinunternehmer, die nicht im Branchenbuch stehen, für allfällige Geschäftspartner transparent zu machen. Zu finden sind dort aber auch Personen, die irgendwann in den letzten 15 Jahren ein steuerpflichtiges Nebeneinkommen hatten. Darunter auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Innenminister Karl Nehammer oder der Künstler André Heller.
Spätestens bei vollständigem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGV) im Mai 2018 hätte diese Datenbank vom Netz genommen werden müssen, meint Thomas Lohninger von der Datenschutz-NGO Epicenter.works, der als Fachmann von den Neos hinzu gezogen wurde. Er sprach von den Gefahren des Identitätsdiebstahls und des Datenhandels. In den vergangenen Tagen habe es mehr als eine Million Zugriffe gegeben.
Die Neos waren von Betroffenen kontaktiert worden, die sich irritiert zeigten, dass ihre sensiblen Daten für alle Welt einsehbar waren. Darunter eine Psychoanalytikerin aus Salzburg, die bereits gestalkt worden sei, wie Douglas Hoyos berichtete. Im Ministerium seien sie mit Unverständnis abgewiesen worden. Auch bei Nachfragen der Neos hätten die zuständigen Sachbearbeiter keinerlei Problembewusstsein gezeigt.
Finanzminister Blümel zeigte sich noch am Donnerstag nachmittag überrascht, als er bei einer Pressekonferenz darauf angesprochen wurde. Er höre zum ersten Mal von diesem Problem. Sollte er wirklich nichts gewusst haben, sei das „ein Armutszeugnis“, so Hoyos.
Wenige Stunden später war das Register dann offline und Wirtschaftsministerin Schramböck rief Thomas Lohninger nach dessen Auftritt in den Spätnachrichten an, um ihn in eine Task Force einzuladen. Wann und was diese Arbeitsgruppe tun wird, wusste der Datenexperte noch nicht. Er wünscht sich aber bei der Digitalisierung mehr Grundrechtsperspektive und mehr Geld für den „chronisch unterfinanzierten“ Datenschutz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens