piwik no script img

Datensicherheit für SmartphonesEinfach durchklicken geht nicht

Das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten soll erschwert werden. Der Bundesverbraucherminister will deshalb den Einwilligungsvorbehalt im Datenschutzrecht stärken.

Zukünftig müssen deutsche Handybesitzer sich nicht hinter einer Maske verbergen. Bild: dpa

MÜNCHEN afp | Bundesverbraucherminister Heiko Maas (SPD) will das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten erschweren. Auf Smartphones und Tablets würden eine Vielzahl von Daten abgegriffen, ohne dass der Nutzer dies merke, kritisierte Maas im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus. Er wolle deshalb den Einwilligungsvorbehalt im Datenschutzrecht stärken.

Anders als bisher werde es dann nicht reichen, dass die Datenzugriffe von Apps in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ständen. „Die liest niemand durch, sondern klickt sie einfach an“, sagte Maas. „Damit veräußert man aber oft sämtliche Rechte vom Adressbuch über Fotos und den Standort.“

Bei vielen Apps seien solche Daten aber gar nicht notwendig für die Funktionsfähigkeit. „Wenn ich eine Taschenlampen-App nutze, muss die nicht über GPS mein Handy orten können“, kritisierte der Minister.

„Die Anbieter werden viel ausführlicher darauf hinweisen müssen, welche Daten sie verwenden wollen. Sie dürfen sie nur auswerten und weitergeben, wenn der Kunde dem ausdrücklich und erkennbar zugestimmt hat“, erläuterte Maas sein Vorhaben.

Dies könne aber nur auf EU-Ebene geregelt werden, weshalb er sich dafür einsetzen werde, dass eine entsprechende Regelung 2015 mit der EU-Datenschutzgrundverordnung verabschiedet werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!