Datenschutz versus Extremismus: Whatsapp soll überwacht werden
Der Verfassungsschutz soll künftig auf Messenger-Chats von Extremisten zugreifen können. Der Bundestag debattierte nun darüber.

„Es ist doch absurd, dass der Verfassungsschutz bisher zwar SMS aus dem Handy auslesen darf, aber keine Whatsapp-Nachrichten aus dem Smartphone“, erklärte Thorsten Frei, der Fraktionsvize von CDU/CSU. „Wie soll der Verfassungsschutz mit den Methoden von gestern die Anschläge von morgen verhindern?“, fragte der SPD-Innenpolitiker Uli Grötsch.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Anpassung des Verfassungsschutzrechts“ sieht vor, dass der Inlands-Geheimdienst die verschlüsselte Messenger-Kommunikation direkt an der Quelle, also vor der Verschlüsselung, erfassen darf. Hierzu muss er nicht nur eine Spähsoftware („Staatstrojaner“) auf dem Smartphone installieren. Diese Software muss auch bereits abgespeicherte Nachrichten erfassen können.
Die AfD, die sich und ihr Umfeld als Hauptbetroffene der Maßnahmen sieht, warf der Bundesregierung vor, der Verfassungsschutz werde zum „Unterdrückungsinstrument“, so der Abgeordnete Jens Meier. Für die FDP warf Benjamin Strasser der Koalition vor, sie wolle Sicherheitslücken auf Smartphones absichtlich offenlassen und gefährde damit die Sicherheit aller Bundesbürger:innen. Der Linke André Hahn warnte vor einem „völlig unverhältnismäßigen“ Eingriff und Konstantin von Notz (Grüne) sprach von einem „offen verfassungswidrigen Kuckucksei“.
Einzelpersonen stärker im Visier
Der Gesetzentwurf sieht neben der Erlaubnis zur Messenger-Überwachung auch vor, dass sich der Verfassungsschutz künftig um Einzelpersonen kümmert, die nicht Teil von Gruppen sind und noch nicht als gewaltbereit erkannt wurden. So sollen Extremisten, die sich selbst im Internet radikalisieren, wie die Attentäter von Hanau und Halle, besser entdeckt werden. Zudem soll der Datenaustausch zwischen dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) und dem Verfassungsschutz verbessert werden.
Der Gesetzentwurf, auf den sich CDU/CSU und SPD schon im letzten Herbst geeinigt hatten, lag lange auf Eis. Die SPD blockierte die Befassung im Bundestag, weil sich die Unions-Fraktion beharrlich weigerte, einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für Unternehmenssanktionen auf die Tagesordnung zu setzen.
Nach einer Klärung durch die Fraktionsspitzen hat die SPD nun akzeptiert, dass mit der CDU/CSU eine stärkere Sanktionierung von rechtswidrig handelnden Unternehmen, zum Beispiel im Falle von Steuerbetrug oder Schwarzarbeit, nicht zu machen ist. Stattdessen hat die SPD jetzt mit der Union vereinbart, dass das Lieferkettengesetz und das Betriebsrätestärkungsgesetz noch in dieser Wahlperiode beschlossen werden.
Zum Verfassungsschutz-Recht wird es noch im Mai eine Experten-Anhörung im Innenausschuss des Bundestags geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme