Datenschutz bei Standorterkennung: Verdächtig dank Fitnessapp
Risiken der freiwiligen Selbstvermessung: Ein Radfahrer wird wegen der Benutzung einer Tracking-App zum Verdächtigen in einem Einbruchsfall.

Zachary McCoy fährt regelmäßig Fahrrad. Um die geleisteten Strecken im Blick zu behalten, die er auf seinen Runden durch die Nachbarschaft in Gainesville, Florida, zurücklegt, nutzte er auf seinem Android-Handy die App RunKeeper. Deren Datenabgleich mit Google machte McCoy vom harmlosen Sportbegeisterten zum Verdächtigen in Ermittlungen zu einem Einbruch, wie NBC berichtet. Die App hatte ihn wiederholt in der Nähe eines Tatorts registriert, Anlass genug für die Polizei, seine Daten abzufragen. Diese Ermittlung zwingt den Verdächtigen nun, sich einen Anwalt zu nehmen, um die Übermittlung zu verhindern und im Zweifelsfall seine Unschuld nachweisen zu können.
Diese Umkehrung des Verdachtsprinzips ist auch die Crux mit der Quantifizierung unserer Leben. Das Mantra der Überwachungsapologie, dass wer nichts verbergen hat, auch nichts befürchten habe, ist nämlich gleich auf doppelte Weise absurd. Jemand wie McCoy hat in diesem konkreten Falle vielleicht wirklich nichts zu verbergen, was ihn aber nicht davor schützt, ins Visier der Polizei zu kommen. Jede Funkzellenabfrage der deutschen Polizei hat übrigens denselben Effekt auf unzählige Bürger*innen, nur dass sie im Regelfall nicht einmal von der Erfassung erfahren.
Das zweite Problem ist die Frage, ob jedes getrackte Ziel eines Spaziergangs oder einer Fahrradfahrt sich tatsächlich dazu eignet, ohne Scham oder Peinlichkeit einer externen Begutachtung ausgesetzt zu werden. Das Phänomen betrifft dabei nicht nur unser Privatleben. Die Option, Handys und smarte Geräte abzuschalten, mag individuell gegeben sein. Aber was tun in unserem Arbeitsleben, wo ständige Erreichbarkeit erwartet wird? Bei Lieferdiensten, dem am schnellsten wachsende Beschäftigungssektor, ist das Tracking sogar zwingender Bestandteil der Arbeitserfassung. Die Polizei wird’s freuen: Ein schönes Paket an Verdächtigen, inklusive Lieferung frei Haus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“