Datenschutz bei Google Street View: Häuserfassaden verpixeln erschwert
Bislang hat der Google-Konzern Bilder seines Dienstes Street View aus Deutschland vor Erscheinen auf Wunsch verpixelt. Das könnte sich bald ändern.

Google präferiert eine klare Sicht auf Häuserfassaden Foto: dpa
BERLIN taz | Google möchte Bilder seines Panoramadienstes Street View veröffentlichen, ohne dass Bewohner:innen im Vorfeld die Möglichkeit haben, Hausfassaden verpixeln zu lassen. Die Frage, ob das möglich ist, hat das Unternehmen dem hamburgischen Datenschutzbeauftragten gestellt, wie die Behörde bestätigte. Zuerst berichtet hatte über den Vorstoß die Welt am Sonntag.
In der Vergangenheit galt für Googles Street View in Deutschland folgende Praxis: Wurden Fotos aufgenommen, hatten Bewohner:innen die Möglichkeit, bereits vor der Veröffentlichung der Bilder zu widersprechen und damit ein Verpixeln der Hausfassade zu erwirken. Auf dieses Verfahren hatte sich die hamburgische Datenschutzbehörde vor knapp zehn Jahren mit Google geeinigt, als die Veröffentlichung von Bildern aus deutschen Städten anstand. Damals hatte Google in einem Blog-Eintrag berichtet, dass knapp 3 Prozent der Haushalte von der Vorab-Widerspruchsmöglichkeit Gebrauch gemacht hätten. Nun würde Google auch hierzulande gerne die Praxis aus anderen Ländern übernehmen: Dort ist es üblich, einen Widerspruch erst nach Veröffentlichung der Bilder entgegenzunehmen.
Friedemann Ebelt vom Verein Digitalcourage kritisierte den Vorstoß von Google. „Die gebärden sich, als würde ihnen das Internet gehören, und jetzt auch noch, als würde ihnen die physische Welt gehören oder zumindest das Recht, sie zu digitalisieren.“ Bei einem nachträglichen Widerspruch müssten Betroffene laufend prüfen, ob ein Bild von ihrem Wohnort veröffentlicht wurde – ein nicht unerheblicher Aufwand
Frage der Zuständigkeit
Wahrscheinlich ist, dass Google mit seinem Anliegen durchkommt. Eine Sprecherin des Hamburger Datenschutzbeauftragten erklärte, dass sich die Situation seit 2010 geändert habe: Damals sei Street View „hoch umstritten“ gewesen und habe Pilotcharakter gehabt. Heute seien die Herausforderungen zum Schutz der Privatsphäre komplexer.
Dazu kommt: Es ist gut möglich, dass der hamburgische Datenschutzbeauftragte überhaupt nicht mehr zuständig ist. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung, die im vergangenen Jahr wirksam geworden ist, hat auch die Zuständigkeiten neu sortiert. Und die für die Verarbeitung der Daten verantwortliche Stelle ist vermutlich die Google Limited mit Hauptsitz in Irland – und die irische Datenschutzaufsicht wird vermutlich nicht eine deutsche Sonderlösung fortführen wollen. Die Frage nach der Verantwortlichkeit wird laut der Hamburger Behörde derzeit geklärt.
Google ließ Fragen der taz zu dem Thema bis Redaktionsschluss offen. Der hamburgische Datenschutzbeauftragte kündigte an, das Thema im November in den Europäischen Datenschutzausschuss zu bringen. Auf Basis der Datenschutzgrundverordnung sollen dann EU-weit einheitliche Standards für Panoramadienste entwickelt werden.
Leser*innenkommentare
Der Erwin
Eine RECHTSgrundlage für den Anspruch auf Verpixelei wird es aufgrund der Panoramafreiheit wohl sowieso nicht geben.
Eimsbüttler
Also in den reichen hamburgrt Elbvororten ist der Google-Einbruchshelfer wenig erfolgreich. Die Leute lassen einfach hohe Hecken wachsen. Schon ist Streetview bind. Sucht mal in Alt Osdorf, Nienstedten oder Blankenese. Alles schön grün.
Ruediger
Warum sollte etwas, das sowieso öffentlich sichtbar ist, verpixelt werden? In der "physischen Welt" sind die Häuser doch auch nicht verpixelt.
Marc T.
Verpixelte Fassaden sind die Hüte aus Aluminiumfolie der Empörungsbürger.
Martin74
Die Datenschutzgrundverordnung ist ein ziemlicher Rohrkrepierer, wenn ich mir anschaue, wie Facebook, Google und Co. (seitdem) agieren. Vor der DSGVO hatten die wenigstens noch ein wenig Respekt vor der Meinungs des Hamburger Datenschutzbeauftragten.
simie
Schön. Es ist eine erfreuliche Nachricht, dass die Panoramafreiheit endlich durchgesetzt wird und damit streetview vielleicht auch in Deutschland flächendeckend verfügbar sein wird. Wirksamer Datenschutz muss in anderen weitaus wichtigeren Feldern (gerade auch staatlicher Stellen) erkämpft werden. Die Verpixelung in Streetview ist doch nicht mehr als ein Feigenblatt.
Opossum
@simie Was bringt Ihnen die Panoramafreiheit eigentlich ?
MartinKlarblick
@simie So ist es. Man muss ja auch nicht gegen alles kämpfen. Street View ist Klasse und veröffentlicht nur, was ich auch mit bloßen Auge sehen kann (keine schutzwürdigen Daten also).
Jarg Nope
@MartinKlarblick Ich finde das nicht ganz so einfach. Es stimmt zwar, dass nichts gezeigt was nicht mit bloßem Auge zu sehen ist, allerdings bisher auch nur unter der Voraussetzung, dass die sehenden Augen vor Ort sind.
Sie mögen vll. In einer ordentlichen mittelständischen Wohngegend wohnen und über eine feste Anstellung Verfügung und haben deshalb wenig Verständnia. Für Menschen in anderen Lebensbedingungen, kann das aber negative Folgen haben, z. B. bei der Suche nach einer Arbeitsstelle, hat die Personalleitung sich bisher wohl kaum die Mühe gemacht bei den BewerberInnen vorbeizuschauen genügt ein Klick bei Streetfew und kann zu einer Diskriminierung führen.
Abgesehen davon, haben 3% aller Haushalte die Bilder verpixeln lassen, ich verstehe also ihr Problem damit nicht. Schränkt es sie so sehr in ihrer Lebensqualität ein, wenn sie diese Hausfassaden nicht ansehen können?
MartinKlarblick
@Jarg Nope Deutsche Attitüde. Immer nur das mögliche schlechte sehen. Warum eigentlich nur bei uns?