piwik no script img

Datenschutz bei FacebookSchneller als Papier

Hamburgs Datenschützer wollen Jugendlichen den Umgang mit Facebook beibringen. Die Broschüre zur Aufklärung ist aber bereits zum Erscheinen veraltet.

Gut 80 Prozent der 12- bis 19-jährigen haben einen Facebook-Account Bild: reuters

HAMBURG taz | Eigentlich hätten die Zehntklässer der Waldorfschule in Hamburg Wandsbek jetzt Mathe. Fällt aber aus, stattdessen quetschen sich die 36 Schüler und Schülerinnen zusammen mit drei Fernsehteams, einem Fotografen und ein paar Journalisten in einen etwas zu klein geratenen Unterrichtsraum und müssen sich einen Vortrag über Facebook und Datenschutz anhören.

Hamburgs Datenschützer haben am Donnerstag die Broschüre „selbst & bewusst – Tipps für den persönlichen Datenschutz bei Facebook“ veröffentlicht und zum Auftakt gibts diese kleine Werbeveranstaltung.

Nach dem „Ey, ich komm ins Fernsehen“-Gehampel sollen die Schüler dann Aufgaben lösen wie diese: Wie viele Freunde von Freunden kann ein – sagen wir – 16-jähriger Facebook-Nutzer haben, wenn die 12- bis 19-jährigen Facebooker im Schnitt 272 Freunde haben? Mh das sind viele, murmelt es. Ausrechnen kann das natürlich keiner im Kopf.

„Das rechnerische Maximum an Freunden ist 73.984“, löst Ulrich Kühn, der technische Leiter des Hamburger Datenschutzbeauftragten, auf. Wer seine Facebook-Inhalte also auch mit Freunden von Freunden teile, lasse 73.984 Menschen an seinem Leben teilhaben. „Wollt ihr das? Würdet ihr auch so vielen Leuten ein Geheimnis verraten?“, fragt Kühn in die Runde. Naja nein, eher nicht. Aber so richtig scheint diese Zahl niemanden zu beeindrucken.

„Ich habe sogar 500 Freunde“, „Ich hab auch mehr als 270“, ruft es hier und da, viele Freunde eignen sich offenbar auch an der Walddorfschule gut zur kleinen Angeberei zwischendurch.

Die Broschüre der Datenschützer umfasst zehn dicke Seiten und 14 Tipps von Chronik regelmäßig aufräumen, über Cookies löschen und Privatssphäre wahren bis zu Tipps fürs Abmelden. „Und wir waren eigentlich wirklich schnell“, sagt Hamburgs Datenbeauftragter Johannes Caspar. Im Dezember ging die Broschüre in Druck und jetzt wedeln sich die Schüler damit Luft zu oder lassen sie unter ihre Stühle fallen.

Datenschutz steht nicht im Lehrplan

Aber Facebook ist natürlich schneller als Papier, hat Anfang Januar mal wieder die Menüführung verändert und schon stimmen einige der Screenshots in der Broschüre nicht mehr. Also mussten kleine blaue Zettel hinein geklebt werden: „Papier ist geduldig...soziale Netzwerke sind es nicht!“ Neu drucken ging nicht, das hätte den finanziellen Rahmen gesprengt, sagt Caspar.

Offizielle Unterstützung für sein Anliegen, den Datenschutz auf den Lehrplan der Schulen zu bringen, gibt es seitens der Schulbehörde bisher nicht. „Und die Lehrer selbst trauen sich eine Unterrichtseinheit über Datenschutz oft nicht zu“, sagt Caspar. Da fehle es einfach am nötigen Wissen. Auch die Kampagne „Meine Daten kriegt ihr nicht“, bei der ein Fortbildungsmodul für Lehrer zum Thema Datenschutz entwickelt wurde, laufe nicht so gut, es gäbe kaum Nachfragen von Schulen oder Lehrern. Die Datenschützer selbst hätten aber nicht die Kapazität, selbst durch die Schulen zu tingeln und aufzuklären. Deshalb besuchen sie exemplarisch die Walddorfschule im Randbezirk der Stadt.

Gut 80 Prozent der besagten 12- bis 19-jährigen haben laut JIM-Jugendstudie des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest einen Facebook-Account. Die Gegenprobe bei den Zehntklässlern: Fast alle Schüler heben den Arm auf die Frage, ob sie bei Facebook seien. Ja, klar! Gelächter und Angestupse. Und nur ein Zehntel der jugendlichen Nutzer haben laut der Studie das Gefühl, dass ihre eigenen Daten bei Facebook sicher seien.

„Fragt euch einfach, wie es wäre, wenn die Informationen, die ihr über euch bei Facebook postet, am nächsten Tag in der Zeitung stehen würden“, sagt Kühn. Die Schüler fragen sich aber eher, ob und wie sie juristisch dagegen vorgehen könnten, wenn ihr Facebook-Foto bei einem anderen Anbieter auftauche, ob Skype und Facebook miteinander kommunzierten oder was Facebook alles über sie erfahre, wenn sie die Facebook-App auf ihrem Smartphone nutzten. In der Broschüre steht dazu aber leider nichts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • LM
    Lisa Meier

    Schade, dass selbst in den freien Medien schon

    Situationen völlig entfremdet und falsch dargestellt werden.

    Das selbst&bewusst schon ein bisschen veraltet ist, macht überhaupt nichts, da alle Angaben trotzdem immer noch verständlich sind.Das einzige was ich hier veraltet finde, ist die Meinung der Autorin zur Waldorfschule.Natürlich liegt die Schule in einem äußeren Stadtbezirk-wie sollten die ganzen dummen Landeier denn sonst den Schulweg finden?Natürlich der wahnsinnig zu kleine Unterrichtsraum-wir hatte ja schon fast Platzangst udn NATÜRLICH konnte niemand auch nur ein klitzekleines Bisschen rechnen.

    Es kommt ein bisschen so rüber, als gäbe es da noch ziemlich viele Vorurteile gegen Waldorfschüler und außerdem denkt man nach lesen des Artikels, dass alle der Schüler total lustlos waren-Pubertierende eben(ohne Klischees hätte dieser Artikel nur die halbe Wirkung).Selbst wenn jemand die Broschüre auf den Boden geschmiisen hat.Dafür haben andere ihr fb nun datenschutzgetreu eingerichtet.Ich habe dieses jeden Fall nun getan und bin sehr dankbar, dass der Hamburgische Datenschutzbeafttragte sich die Zeit für uns genommen hat und uns sicher alle in diesem Thema weiter gebracht hat.Denn unsere Einstellungen jetzt können sehr wohl unsere Zukunft beeinflussen.Und auch wenn das Thema fb niemanden mehr so richtig schockiert, ist es doch wichtig die bestmöglichen Einstellungen für einen zu machen!