piwik no script img

Datenschutz-Klage gegen die BahnBahn-App mit umstrittenen Diensten

Da­ten­schüt­ze­r:in­nen klagen, weil die DB-App Anbieter wie Google und Adobe einbindet. Die Bahn hält dagegen: alles legal.

Schnell die Reiseroute checken, aber Vorsicht: die App DB Navigator ist eine Datenkrake Foto: Emmanuele Contini/imago

Berlin taz | Der Datenschutzverein Digitalcourage wirft der Deutschen Bahn vor, Kun­d:in­nen in ihrer Buchungsapp in unzulässiger Weise zu tracken – und hat nun vor dem Landgericht Frankfurt Klage eingereicht. „Bereits beim Aufruf der App werden jede Menge Daten über das Nutzungsverhalten erfasst“, erklärt Peter Hense, Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht, der die Kläger vertritt. Laut der Klageschrift stellt die Anwendung direkt nach dem Öffnen eine Verbindung zum US-Anbieter Adobe her „zur Analyse und Tracking von Nutzerverhalten“. Später gingen Daten an weitere Unternehmen, unter anderem Optimizely und Google.

Die Klage hat eine Vorgeschichte: Bereits im Frühjahr hatte der IT-Sicherheitsforscher Mike Kuketz die App DB Navigator untersucht. Einer seiner Kritikpunkte: Auch bei Auswahl der datenschutzfreundlichsten Einstellung, also „Nur erforderliche Cookies zulassen“, würden etwa bei einer Reiseauskunft persönliche Daten wie Anzahl der Reisenden, Abfahrtszeit, Start- sowie Zielbahnhof und ob ein Kind mitfährt, nicht nur an die Bahn übermittelt. Sondern auch an Adobe.

Für die Nutzenden sei die Datenweitergabe weder nachvollziehbar, noch hätten sie die Möglichkeit, diese abzustellen. Mit einem offenen Brief forderten Kuketz und Digitalcourage die Bahn damals dazu auf, die Datenweitergabe abzustellen. Auch die Stiftung Warentest kam im Juni zu dem Ergebnis: „DB Navigator übermittelt mehr Daten als nötig“.

Die Bahn widerspricht nicht der Einbindung der Dienstleister an sich. Wohl aber dem Vorwurf, dass es sich hier um eine illegale Weitergabe von Daten handle. Die Einbindung der Anbieter sei vielmehr „erforderlich“ für das Funktionieren und die Stabilität der App. „Keiner der Anbieter ist in der Lage, die Daten an anderer Stelle oder gar zu eigenen Marketingzwecken einzusetzen“, erklärt eine Bahn-Sprecherin. Auch ein Nachverfolgen von Kun­d:in­nen über mehrere Webseiten hinweg sei nicht möglich.

Die Frage, was in welchem Umfang erforderlich und damit zulässig ist, wird nun das Landgericht Frankfurt entscheiden müssen. Anwalt Hense rechnet damit, dass das Verfahren in erster Instanz in weniger als einem Jahr abgeschlossen sein wird. Schließlich seien die Fakten nicht umstritten und die grundsätzliche Frage der Erforderlichkeit bereits umfangreich gerichtlich geklärt.

Wer den eigenen Apps schon vorher ein paar Fesseln anlegen möchte, dem empfehlen Da­ten­schüt­ze­r:in­nen Open-Source-Apps wie AdAway, Blokada und TrackerControl, die das Erkennen und Blocken von Tracking-Inhalten erlauben. Die Anwendungen sind im Open-Source-App-Store F-Droid erhältlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Deutsche Bahn on weh.

    Ich kaufe meine Tickets im Reisebüro. Auf papier. In bar. Genau darum.

    Eigentlich ist es mir wurscht, ob das legal ist oder nicht: ich will das nicht. Dennoch hoffe ich, dass Ihr vor Gericht ordentlich aufs Maul kriegt.

    Und nein: das ist nicht generell gegen Bahn. Ich fahre gerne Bahn. Ich habe nicht einmal einen Führerschein, so hoch ist mein Commitment. Die Bahnmitarbeiter*innen sind meine persönlichen Held*innen.

    Aber dieser Griff mit beiden Händen in die Gülle des Überwachungskapitalismus... das geht gar nicht.

    • @tomás zerolo:

      Genau so mache ich es auch: Fahrscheine auf Papier gegen Geld aus Papier.

      Ich habe sowieso kein Handy und wenn ich eines hätte, wäre es wohl das letzte, was ich in den Urlaub mitnehmen wollte.

  • Na Leute...wie denkt ihr wird das eventuel kommende 49 euro Ticket finanziert? Mit den Steuern von Google, Bezoz und Musk? Weit gefehlt... MEHR verdienen kann man mit euren Daten! Ach ja- Riesenohr Kurz ist ja auch in der Branche tätig, nachdem das mit der Politik nicht so gut lief.