Datenbank zu Toten im Mittelmeer: Die meisten werden nie gefunden
Ein Projekt der Freien Universität Amsterdam hat die Sterberegister von 563 Orten ausgewertet. Das Ergebnis: Das Drama dauert schon 25 Jahre an.
AMSTERDAM/DEN HAAG dpa | Seit der strengeren Überwachung der EU-Außengrenzen in Südeuropa sind nach einer Studie deutlich mehr Bootsflüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Das geht aus der ersten Datenbank zu toten Migranten im Mittelmeerraum hervor, die am Dienstag in Amsterdam präsentiert wurde. Die weitaus meisten Opfer werden jedoch nie gefunden.
Von 1990 bis 2013 wurden 3.188 Tote registriert. Zum Vergleich: Allein bei der jüngsten Schiffs-Katastrophe im April starben nach Angaben von Hilfsorganisationen rund 800 Menschen, 24 wurden geborgen. Seit dem Jahr 2000 wurden im Schnitt jährlich doppelt so viele Tote an den Küstenorten gefunden, als noch in den 90er Jahren.
„Das kann ein Nebeneffekt der europäischen Politik sein“, erklärte der Leiter des Forschungsprojekts, Professor Thomas Spijkerboer, bei der Vorstellung der Studie in Den Haag. Der Flüchtlingsstrom nahm nach der Analyse durch strengere Überwachungsmaßnahmen nicht ab, sondern verlagerte sich nur. „Flüchtlinge nehmen gefährlichere Routen und noch unsichere Boote.“
Forscher der Freien Universität Amsterdam hatten Daten der Sterberegister von 563 Orten in Italien, Griechenland, Spanien, Malta und Gibraltar aus den Jahren 1990 bis 2013 ausgewertet. Die meisten Opfer waren Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren und stammten aus Afrika. Nur rund 40 Prozent konnten identifiziert werden.
Die Daten zeigten, dass das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer bereits seit 25 Jahren andauert, sagte der Professor. „Europäische Politiker haben weggeschaut.“ Erst durch die Aufmerksamkeit der Medien würden die Boote jetzt gesehen. Er plädierte für die Einführung eines zentralen Registers von Toten und Vermissten, als Basis für die europäische Flüchtlingspolitik. Bisher werde die Politik von einzelnen Katastrophen, aber nicht von Fakten, bestimmt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße