Daten aus Hamburger Testzentren: Lückenhafte Weitergabe
Von den Testzentren geben weniger als die Hälfte ihre Daten an die Behörden weiter. Der Hamburger Senat weiß also nicht, wo wie oft getestet wird.
![](https://taz.de/picture/4840403/14/194786237-93ca295cd9-1.jpeg)
Diese Entwicklung der Infrastruktur wirkt im jetzigen Pandemiestadium eigentlich fortschrittlich und bequem. Problematisch ist jedoch, dass die – anonymisierten – Daten, die in den diversen Schnelltestzentren entstehen, kaum publik gemacht werden. Dem Senat lagen Ende April nur Daten von 120 Testzentren vor. Von den weiteren gut 130 Zentren ist unbekannt, wie viele Tests in Anspruch genommen oder durchgeführt werden.
Dabei steigt die Anzahl der Schnelltestzentren kontinuierlich. Der Senat berichtet, dass sich aktuell weitere 86 Zentren im Aufbau befinden. Fällt ein Schnelltest in einem Testzentrum positiv aus, wird im Anschluss ein PCR-Test gemacht, dessen Ergebnis, falls positiv, dem Gesundheitsamt gemeldet wird. Wie viele Schnelltests jedoch durchgeführt werden und wie viele davon negativ ausfallen, wird von der Mehrheit der Zentren nicht bekannt gegeben.
Momentan ist also nicht nachvollziehbar, in welchen Stadtteilen wie viel getestet wird. Dies geht aus der Antwort auf eine kleine Anfrage des sozialpolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Andreas Grutzeck, hervor.
Andreas Grutzeck, sozialpolitischer CDU-Sprecher
Grutzeck hatte die Anfrage gestellt, da er sich über die nicht veröffentlichten Resultate der immer mehr werdenden Schnelltestzentren gewundert hatte. Der Senat hatte zwar schon vor mehreren Wochen angekündigt, ein offizielles „Schnelltest-Monitoring“ einzuführen, dies aber bislang nicht umfangreich umgesetzt. „Das zeigt, dass der Senat keinen Überblick über die Testzentren hat. In den Zentren wird auf Teufel komm raus getestet, aber es fehlt ein Konzept, eine Struktur, um die Daten der Schnelltests darzustellen und zu sammeln“, sagt Grutzeck.
Der Senat schreibt in seiner Antwort auf die CDU-Anfrage, dass keine detaillierte Auswertung zum Nutzungsverhalten stattfinde, und berichtet lediglich von einem zahlenmäßigen Anstieg der erfolgten Tests. Ob oder wann zukünftig mehr Schnelltestzentren ihre Daten an die Behörden übermitteln, wie es ein „Monitoring“ vorsehen würde, ist unklar. Und damit auch, wie viel in den verschiedenen Stadtteilen Hamburgs aktuell und zukünftig getestet wird.
Eine weitere auffällige Aussage des Senats betrifft die Subventionierung des Angebots von Schnelltests in Hamburg. Dazu heißt es, dass die zuständige Behörde die Beauftragung der Teststellen durch ein Open-House-Verfahren vergibt, also ein offenes Zulassungsverfahren.
Dadurch komme keinem Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil zu, so die Idee. Eine Subventionierung einzelner Betreiber, etwa in strukturschwachen Stadtteilen, ist so allerdings auch nicht möglich. Die Sozialbehörde geht davon aus, dass sich der Anbietermarkt auf diese Weise selbst reguliere. Bisher wenig versorgte Standorte seien für neue Anbieter von sich aus attraktiv.
Gegen diese Annahme spricht allerdings die aktuell schwach ausgeprägte Testinfrastruktur im Stadtteil Veddel. Dort betreibt das Kupfer-Unternehmen Aurubis ein mobiles Testzentrum in einem alten Reisebus und testet nicht nur im Werk, sondern inzwischen auch im Stadtteil. Soziale Einrichtungen hatten das Unternehmen mehrfach in dem Vorhaben bestärkt, da der Bedarf an Tests sehr hoch, aber die Infrastruktur noch kaum vorhanden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!