piwik no script img

Das war die Woche ILetztlich doch alles Banane

Mit der Wippe am Humboldt-Forum bekommt Berlin jetzt doch sein Denkmal für die Wiedervereinigung – und eines mit einer merkwürdigen Symbolik.

Am Ende gleicht das Einheitsdenkmal dann doch der wahren Ikone von 1989: der Banane Foto: Kate Fisher, CC BY 2.0

Nun also doch: Die Bundesrepublik – und damit Berlin – bekommt ihr Denkmal des Bür­ger­auf­stands in der DDR und der Wiedervereinigung. Lange war es umstritten, zwischenzeitlich wurde es vom Finanzausschuss des Bundestags gekippt und der Rekonstruktion wilhelminischer Kolonnaden geopfert. Jetzt sprachen die Spitzen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD am Dienstag ein Machtwort. Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Form einer langsam beweglichen, leicht gewölbten Schale wird vor dem neuen Stadtschloss errichtet.

Ein Grund zur Freude ist das vor allem deshalb, weil damit der Nachbau des Säulengangs an ebendieser Stelle, der einst das Reiterstandbild des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. umgab, vom Tisch ist. Erspart bleibt Berlins Mitte also ein weiterer Akt rückwärtsgewandter Einfallslosigkeit mit fragwürdigem Bezug zur Geschichte. Dafür ist das Schloss allein schon gut genug.

Mit der Einheitswippe bekommt das Land dennoch ein Denkmal, das so recht niemand will, außer vielleicht Wolfgang Thierse (SPD), der sich in der Debatte engagiert hat, als hänge sein Lebenswerk davon ab. Ansonsten überwiegt die Kritik. Man solle doch erst mal für die Angleichung von Löhnen und Renten in Ost und West sorgen, beschweren sich einige aus dem ja wohl gemeinten „Volk“, ehe viel Geld in solch ein Denkmal gesteckt werde.

So unzulässig vereinfachend die Verknüpfung beider Sachverhalte ist, zeigt der Hinweis dennoch gleich doppelt in die richtige Richtung. Die Wiedervereinigung ist aufgrund ebenjener Unterschiede nicht voll­endet und deshalb auch noch nicht denkmalreif. Zweitens: Die Kostenfrage bleibt ungeklärt. Statt einst zehn Millionen Euro gehen die Planer inzwischen von 15 Millionen aus, ein weiterer Anstieg nicht ausgeschlossen.

Hinzu kommt: Das Denkmal, das sich bewegen wird, wenn sich mehr als 50 Eventbesucher auf der oberen Schale verlustieren, vermittelt ein schiefes Bild. Denn auch wenn die Macht der Bürger bewegt – die Wippe wird alsbald wieder umschwenken. Gesellschaftlicher Fortschritt wird so kaum verdeutlicht. Vielleicht ergibt sich die Deutung des Denkmals dann doch aus seiner an etwas anderes erinnernden Form, dem eigentlichen Sinnbild der Wiedervereinigung: einer Banane.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!