piwik no script img

Das schwierige Gedenken am 9. NovemberEnthusiasmus und Absturz

Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen.

Rosen in der Mauer: Gedenkveranstaltung für den 9. November 1989 in Berlin Foto: dpa

BERLIN taz | Der 9. November symbolisiert Höhenflüge und Abgründe deutscher Geschichte – die jubelnde Befreiung vom autoritären Wilhelminismus 1918 und dem DDR-Regime 1989, aber auch die von den Nazis 1938 inszenierten Pogrome gegen deutsche Juden.

Das offizielle Deutschland tut sich schwer mit solchen erinnerungspolitischen Ambivalenzen. Anstatt den enthusiastisch gefeierten Mauerfall zum Nationalfeiertag zu machen, nahm man lieber den 3. Oktober, den Tag, an dem der Einigungsvertrag in Kraft trat. Ein Datum aus Papier, dafür ungefährlich und gefeit gegen Missverständnisse. Die Gedenkstunde im Parlament, wo Scheidemann vor 100 Jahren die erste Demokratie in Deutschland ausrief, trägt den Titel „Schicksalstag der Deutschen“. Ein vager, nichtssagender Begriff, der bewusst Unschärfe demonstriert.

Der 9. November 1918 führt in der offiziellen Erinnerungspolitik aber nicht nur wegen des 9. November 1938 ein Schattendasein. Der Aufstand am 9. November 1918 selbst hat etwas Schillerndes, Zwiespältiges. Er war, wie 1989, beeindruckend zivil, eine Revolution fast ohne Blutvergießen. 1918 brach wie 1989 auch ein morsches System zusammen. So wie die SED einfach nicht mehr weiterwusste, so ging es auch der Machtelite im Kaiserreich, die vor dem Willen des Volkes kapitulierte.

So steht der 9. November 1918 für die Befreiung von der Monarchie und den Beginn der parlamentarischen Demokratie. Und dieser Tag markiert auch die staatsbürgerliche Gleichstellung der deutschen Juden, ein Fortschritt nach jahrhundertelanger Diskriminierung. Die Habenseite ist lang: Sie reicht von der Abschaffung der Zensur bis zum Wahlrecht für Frauen, das in Frankreich, sonst republikanisches Vorbild, erst 1944 eingeführt wurde.

100 Jahre deutsche Revolution

Es war vor 100 Jahren, als der Kaiser sich verdrückte, die Matrosen aufbegehrten, die Republik entstand. Spartakisten kämpften in Berlin, Sozialdemokraten fürchteten die Räte, und Frauen durften plötzlich wählen gehen. Die taz schaut auf die Errungenschaften der Revolution – und ihr Scheitern. Texte aus der Revolutions-taz bei taz.de und am 9. November in der Zeitung.

Woher also das leicht Verdruckste bei den offiziellen Gedenkveranstaltungen? Die SPD, damals zentraler Akteur, lobt sich zwar für die Demokratie, die damals siegte – doch es war ein Sieg, der mit der Spaltung der Arbeiterbewegung und der brutalen Niederschlagung der linksradikalen Aufständischen, mit dem Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verknüpft ist. Der Pakt mit den rechtsextremen Freikorps war ein Geburtsfehler der Demokratie.

Die Radikalisierung des Antisemitismus, die im Völkermord gipfelte, begann mit der gegenrevolutionären Gewalt der Freikorps

Historiker Mark Jones

„Die Radikalisierung des Antisemitismus, die im Völkermord gipfelte, begann mit der gegenrevolutionären Gewalt der Freikorps“, schreibt der Historiker Mark Jones. Es existieren unterirdische Kontinuitätslinien zwischen den Daten. Diese Gewaltgeschichte gilt es in den Blick zu nehmen – und nicht schamvoll zu verschweigen.

Die offizielle Erinnerungspolitik macht um den schwierigen 9. November lieber einen Bogen. Ein Pflichttermin, nicht mehr. Dafür wird wohl im Januar 2019 ausgiebig die Gründung der Weimarer Republik begangen. Das scheint ungefährlicher und unverfänglicher. Geschichte ohne Abgründe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der 9. November 1918 und 1989 waren geprägt durch Ereignisse, die aus der Masse des Volkes heraus entstanden. Die jeweilige Not hat jeder, der mitgezogen ist, am eigenen Leibe erlebt. Der 9.11.38 war von herrschaftlicher Seite organisiert und die "Not" war frei erfunden und erlogen.



    Nun lassen sich die Herrschenden ungern das Zepter aus der Hand nehmen und so wird die Geschichte dann auch mal umgeschrieben. Was hat der 3. Oktober besonderes zu bieten, als das ein formal juristischer Verwaltungsakt vollzogen wurde?

    Der 9. November sollte (statt des 3. Oktobers) ein Nationaler Gedenktag sein, weil an diesem Datum so wichtige Ereignisse stattfanden, daß man innehalten und diese für sich und die Nachwelt bewahren muss.

  • Zum Glück hat die taz die Wichtigkeit der beiden Ereignisse am 9.11.18 und am 9.11.38 auf vielen Seiten festgehalten und auf vielen Seiten beindruckend dokumentiert. So wünscht man sich seine taz, wenn den aktuellen (SPD-)Politikern die geschichtlichen Zusammenhänge publizistisch unüberhörbar präsentiert werden.

    Verstehen kann man es allerdings, dass die heutigen Erben der SPD die Öffentlichkeit gar nicht mehr so laut an die Ausrufung der Republik durch Scheidemanns erinnern wollen - trotz der vielen neuen Errungenschaften.



    Mittlerweile ist sich nämlich die Führung der Sozialdemokratie der historisch verhängnisvollen Entscheidungen seines Parteifreunds Noske bewusst geworden. Deshalb verschweigt man die Tat des ersten lieber gleich, damit der Name des zweiten möglichst nicht mit genannt werden muss.

  • Zum Glück hat die taz die Wichtigkeit der beiden Ereignisse am 9.11.18 und am 9.11.38 auf vielen Seiten festgehalten und auf vielen Seiten beindruckend dokumentiert. So wünscht man sich seine taz, wenn den aktuellen (SPD-)Politikern die geschichtlichen Zusammenhänge publizistisch unüberhörbar präsentiert werden.

    Verstehen kann man es allerdings, dass die heutigen Erben der SPD die Öffentlichkeit gar nicht mehr so laut an die Ausrufung der Republik durch Scheidemanns erinnern wollen - trotz der vielen neuen Errungenschaften.



    Mittlerweile ist sich nämlich die Führung der Sozialdemokratie der historisch verhängnisvollen Entscheidungen seines Parteifreunds Noske bewusst geworden. Deshalb verschweigt man die Tat des ersten lieber gleich, damit der Name des zweiten möglichst nicht mit genannt werden muss.