Das norwegische Militär: Antreten zum Unisex
Norwegen will sexuelle Belästigungen von Soldatinnen verhindern. Deshalb sollen sich männliche und weibliche Kameraden näher kommen.
BERLIN taz | Das norwegische Militär testet im Norden des Landes Unisex-Schlafräume für seine Soldatinnen und Soldaten. Damit reagiert Oslo auf Berichte von Soldatinnen über sexuelle Belästigungen und Geschlechtervorurteile in der Truppe.
Anstatt die Soldaten zu trennen, teilen sich auf der Militärbasis je vier Männer und zwei Frauen ein Zimmer. Durch die Nähe sollen Geschlechtervorurteile abgebaut und das Gemeinschaftsgefühl in der Truppe gestärkt werden. Norwegische Forscher haben die Soldatinnen und Soldaten nach einer ersten Testphase befragt. Die Reaktionen sind durchweg positiv.
Die Soldatinnen sagten, das Gemeinschaftsgefühl in der Einheit sei durch die gemischten Räume viel stärker geworden. Die Frauen fühlten sich mehr der Truppe zugehörig, sexuelle Übergriffe oder sexistische Beleidigungen hätten abgenommen. Kam es doch einmal zu Belästigungen, hätten sich die Männer mit ihren Kameradinnen solidarisiert.
Zum Vergleich beobachteten die Forscher auch das Truppengefüge in Einheiten mit getrennten Schlafräumen. Dort fühlten sich die Frauen nicht nur isoliert. Sie stritten auch untereinander wesentlich häufiger und mussten in stärkerem Maß sexistische Beleidigungen oder Ausgrenzungen durch ihre männlichen Kameraden erfahren.
Der Test mit den Unisex-Räumen ist nur eine von mehreren ungewöhnlichen Maßnahmen des norwegischen Militärs. So dürfen Soldaten seit vergangenem Sommer ihr Haar ebenso lang wachsen lassen wie ihre weiblichen Kolleginnen und einen Zopf tragen. Im November wurde außerdem ein wöchentlicher „Veggie-Day“ eingeführt. Der Fleischverzicht der Soldatinnen und Soldaten soll ein Beitrag gegen den Klimawandel sein.
In Norwegen melden sich Frauen bislang freiwillig zum Dienst. Oslo plant jedoch, die Wehrpflicht künftig auch auf Frauen auszuweiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!