piwik no script img

Das Oster-Versprechen in CoronazeitenDie Auferstehung der Gläubiger

Auch wenn die Kirchen zu sind: An diesem Ostern glauben plötzlich alle an ein Leben nach dem Shutdown. Und so absurd ist das gar nicht.

Brandenburg, blauer Himmel: Wegen Corona ist dieser Tier- und Freizeitpark allerdings geschlossen Foto: Paul Zinken/dpa

E in herrlicher Frühlingstag: Die Sonne scheint, die Vögel machen Radau und wir unsere Radtour als Corona-angemessenen Familienauslauf. Durch menschenleere Gegenden, auch Brandenburg genannt, geht es über das Gebiet, wo früher die Mauer rund um Berlin stand.

In meiner Kindheit als West-Berliner Mauerjunge war das hier Todesstreifen. Heute grünen und gedeihen an diesem Fleck Birken, Kiefern und Osterkaninchen. 30 Jahre nach dem Untergang der DDR hat sich das Leben diese Todeszone wieder zurückerobert.

Wäre das hier nicht die taz, könnte man das Wort „Auferstehung“ benutzen. Während unsere kleine Zeitung tapfer an antireligiöser Tradition festhält und am Aberglauben daran, dass es weltweit mit dem Glauben zuende geht, zeigt die Welt da draußen gerade das Gegenteil: Wenn Regierung, Parteien, Industrie, Wirtschaftsweise und Wissenschaft zum Osterfest 2020 ganz intensiv an etwas glauben wollen, dann an die Auferstehung unserer Wirtschaft und unseres Lebensstils.

Der Green Deal verspricht ein besseres Leben im Jenseits

Nur mit dieser festen Hoffnung ist begründet, dass wir weltweit Billionen von Steuer-Euros in Hilfsprogramme pumpen, die der Ökonomie eine Existenz nach dem Tod versprechen. Mitten in der Corona-Krise machen weite Teile unserer Volkswirtschaft eine Nahtod-Erfahrung, aber dann soll es weiter gehen. Und wenn wir über einen Green Deal sprechen, mit dem wir unsere Wirtschaft in ihrem nächsten Leben auf Ökostrom, sauberen Stahl und nachhaltigen Verkehr umstellen, dann versprechen wir ein besseres Leben im Jenseits. Mehr an Osterbotschaft geht eigentlich nicht.

Wir verdrängen ja gern, wie wenig sich unser Leben auch sonst von der Aufklärung leiten lässt. Bis auf wenige Ecken der Erde hat sich das blinde Vertrauen in den allein selig machenden Kapitalismus als nicht hinterfragtes Credo durchgesetzt. Kredit bedeutet Glauben, ein Gläubiger ist also ein Glaubender. Andere tragen Dogmen wir die Schwarze Null vor sich her, begeistern sich für „Voodoo-Economics“ oder verbringen ihre Freizeit in Welten, die von Zombies bevölkert sind.

Wir klammern uns an den bequemen Kinderglauben, dass wir einfach immer damit weitermachen können, Luft, Wasser und Boden zu vergiften und den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen. Auch wenn unser Wissen und unser Gewissen uns sagen, dass wir dafür noch ein paar Planeten bräuchten, die wir nicht haben. Wir glauben daran, dass im Frühjahr auf wundersame Weise das Leben wieder anfängt oder dass aus der SPD doch noch mal was wird.

Gegen all das erscheint die Auferstehung eines Toten plötzlich gar nicht mehr so absurd.

Ungläubiges Staunen holt mich jedenfalls immer wieder ein, wenn ich sehe, mit wieviel Kraft sich die Natur Gebiete zurückholen kann, die wie verwüstet haben. Aus dem innerdeutschen Todesstreifen ist das „Grüne Band“ geworden, in dem sich seltene Tiere und Pflanzen tummeln. Auch nach den schlimmsten Waldbränden sprießen im nächsten Jahr die ersten grünen Triebe. Und gerade hat eine große Studie Hoffnung bei den Meeresschützern verbreitet: In 30 Jahren könnten die Ozeane der Welt wieder gesund und voller Leben sein, wenn man sie nur mal vernünftig schützen würde.

Es hat schon seinen Sinn, dass Ostern im Frühling liegt, wenn das Leben auch trotz Corona wieder voll loslegt. Vielleicht ist der Begriff „Auferstehung“ ein bisschen altmodisch. Heute würde man es vielleicht anders nennen: Kreislaufwirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!