Das Medienjahr 2020: Oma will #GEZabschaffen!
Der WDR-Chef tut sich mit „der Umweltsau“ schwer, der BR mit dem Schutz seiner Mitarbeiter. Aber auf eins kann man sich dieses Jahr verlassen.
L iebe Leser*innen, elf Jahre lang haben wir montags auf der Medienseite den „Mitarbeiter der Woche“ gekürt. Aber da wir gern Neues ausprobieren – keine Sorge, das Fernsehprogramm bleibt –, schreibe ich nun alle zwei Wochen über das, was die Medienbranche beschäftigt. Und da dies die erste Kolumne des Jahres ist, geht es um das Medienjahr 2020.
Das beginnt mit Tom Buhrow. Der WDR-Chef ist seit 1. 1. Vorsitzender der ARD. Und ja, Buhrow ist der, der sich in Sachen „Umweltsau“ gerade vor die Oma und gegen die Kunstfreiheit gestellt hat. Der sich höflichst für den Auftritt des WDR-Kinderchors entschuldigt hat, für den Auftritt von Rechten vor seinem Sender aber nur zögerlich Worte fand.
Der steht nun der gesamten ARD vor. Er übernimmt den Posten von Ulrich Wilhelm, der den Bayerischen Rundfunk leitet und auch gerade Probleme hat: mit einem Ex-Mitarbeiter. Richard Gutjahr, ehemaliger Freier beim BR, hat auf seinem privaten Blog geschrieben, dass er sich vom Sender alleingelassen fühle. Gutjahr und seine Familie werden seit Jahren von Nazis beschimpft und bedroht. Der Sender habe ihn kaum unterstützt, sei ihm sogar in den Rücken gefallen.
Das bestreitet der BR vehement, dennoch zeigt der Fall vor welcher Aufgabe Medien stehen: Wie können sie ihre Mitarbeiter*innen, die festen und die freien, gegen Hass und Kampagnen von rechts schützen? Leider nutzt die beste Strategie nichts, wenn sich die Chef*innen nicht vor ihre Mitarbeiter*innen stellen.
Geld verdienen mit Unaufgeregtheit
Wo wir gerade bei Männern sind, die große Medien anführen: Zwei Zeitungen suchen 2020 nach Chefredakteur*innen. Die Süddeutsche, deren erste Frau in diesem Amt, Digitalchefin Julia Bönisch, im Herbst nach Streitereien gegangen ist. Und die New York Times, deren Chef Dean Baquet in zwei Jahren 66 Jahre alt wird – die Tradition des Hauses will, dass er spätestens dann abdankt.
Warum uns das hier interessiert? Weil die New York Times Standards setzt für den Journalismus. Die Recherchen zu #Metoo haben eine weltweite Debatte ausgelöst, dem Nachrichtenpodcast „The Daily“ eifern viele Medien nach und die betonte Unaufgeregtheit gegenüber der Hetze Donald Trumps zeigt, dass sich mit Nachrichtenjournalismus doch noch Geld verdienen lässt.
Diesen Monat können wir uns aber erst einmal auf eine altbekannte Aufregerei freuen: Im Januar soll entschieden werden, wie hoch der Rundfunkbeitrag künftig ausfällt. Der ist ja vielen Boulevardmedien und Rechten zuwider. 18,36 Euro soll jeder Haushalt im Monat zahlen, so der Vorschlag der Sachverständigenkommission Kef, also 86 Cent mehr. Die Sender protestieren, ihnen reicht das nicht – unwahrscheinlich, dass sie damit Erfolg haben. Freuen Sie sich also auf eine Neuauflage des Schlagers „Die wollen nur unser Geld, #GEZabschaffen!!“
Vieles bleibt eben doch wie es ist. So wie die taz, die weiter ihr gedrucktes Fernsehprogramm behält. Wir wollen ja niemanden verschrecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt