Das Grundgesetz wird 70: Freiheit, die wir meinen
Bei einer Debatte über das Grundgesetz lassen Kreuzberger Schüler*innen Justizsenator Dirk Behrendt links stehen.
Das Oberstufenzentrum Handel 1 in der Wrangelstraße muss eine der schönsten Schulen Berlins sein. Die ehemalige königliche Kaserne in Kreuzberg glänzt mit ihren gelben Ziegeln, den beiden Türmchen und dem herrschaftlichen Portal, durch das am Morgen die Berufschüler*innen zum Unterricht gehen.
Etwa 30 von ihnen, aus den Ausbildungsgängen Einzel-, Groß- und Außenhandel, warten am Mittwochmorgen schon im Raum 1.2.00 auf eine exklusive Schulstunde. Denn der 70. Geburtstag des Grundgesetzes steht an und Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) möchte mit den 17- bis 27-Jährigen über die deutsche Verfassung sprechen.
„Man kann eine langweilige Veranstaltung zum Jahrestag machen oder man bringt das Grundgesetz zu den Menschen. Und da bietet sich eine Schule doch an“, erklärt er das. Zunächst läuft alles wie Unterricht: Jede*r bekommt ein Exemplar des Grundgesetzes in die Hand und dann geht der studierte Jurist Behrendt die besonders bedeutenden Artikel der Verfassung durch.
Poetische Sätze
„Artikel 1.1 ist der poetischste Satz im Gesetz. ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘, das bedeutet, dass der Mensch als freies Wesen im Mittelpunkt steht. Die Menschen sind keine Sklaven mehr.“ Behrendt ist ein guter Pädagoge, er bindet die Schüler*innen ein und sucht die Brücke zu dem, was junge Menschen interessieren könnte: „Das Zentrale bei Fridays for Future als Demonstration ist, dass Leute sich da treffen und ihre Meinung bekunden. Das sichert der Artikel 8.“
Das Recht auf die freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit aus Artikel 2.1, so Behrendt, beinhalte nicht nur die freie Entscheidung für Sport oder Party am Wochenende, sondern auch das Recht auf Kiffen. Und während die Azubis das Beispiel Versammlungsfreiheit eher gleichgültig aufgenommen haben, scheint das nun die Gemüter der Schüler*innen zu erregen.
Wie es sein könne, dass man die Null-Toleranz-Strategie im Görlitzer Park zugunsten von rosa Linien aufgegeben hätte, die die Drogengeschäfte im Görli akzeptieren würden, fragt ein Schüler, und ein anderer: „Warum verhaften Zivilpolizisten nicht einfach die Verkäufer?“ In Raum 1.2.00 entsteht der Eindruck, dass sich Behrendt seine jugendlichen Kreuzberger Schüler*innen ein wenig entspannter und die sich ihren Justizsenator ein wenig rigider wünschten. Dieser Eindruck erhärtet sich beim Thema Abschiebung straffälliger Geflüchteter, bei dem Behrendt die Schüler*innen bremsen muss.
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau (Artikel 3.2 GG) ist da nur scheinbar ein gemeinsamer Nenner. Eine Schülerin fragt, ob zur vollen Gleichberechtigung nicht eine Änderung von 12a.1 gehöre. Behrendt meint, ja, falls man irgendwann die Wehrpflicht wieder einführen würde, müsste man auch die Frauen in den Artikel aufnehmen. Aber die Wehrpflicht wolle er keinesfalls zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße