piwik no script img

Dalai-Lama-Unterstützer in TibetChina will härtere Strafen

Laut Medienberichten will Peking Anhänger des Dalai Lama offenbar noch härter bestrafen. Das Ganze läuft im Zuge einer „Anti-Korruptionskampagne“.

Gilt in China als „Terrorist“: der Dalai-Lama. Bild: ap

PEKING afp | China will offenbar noch härter gegen Autonomiebestrebungen in Tibet vorgehen. Die Regierung werde Politiker und Behördenvertreter scharf bestrafen, die dem Dalai Lama folgten oder „Separatismus“ unterstützten, berichteten Medien am Mittwoch. Die Kommunistische Partei von Tibet reagierte damit auf eine Visite der internen Parteipolizei von Chinas KP. Diese hatte erklärt, Tibet werde nicht von Pekings „Anti-Korrputionskampagne“ ausgenommen.

Gegen einige Vertreter der Basis gebe es ernsthafte Korruptionsvorwürfe, sagte Inspektionsleiter Ye Dongsong nach einem Bericht der Zeitung Global Times. „Einige Regierungsvertreter haben keinen festen politischen Standpunkt vertreten.“ Die Warnung wurde mit der Forderung verbunden, gegen „Separatismus“ vorzugehen und die „soziale Stabilität“ zu bewahren.

Der Dalai Lama wird von Peking als „Terrorist“ eingestuft und floh nach einem gescheiterten tibetischen Aufstand gegen die chinesische Herrschaft 1959 ins Ausland. 1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Aus Furcht, Peking zu verärgern, schränkten viele westliche Regierung ihre öffentliche Unterstützung für den Dalai Lama in letzter Zeit ein. Wie der Sender Radio Free Asia berichtete, zündeten sich aus Protest gegen die chinesische Unterdrückung seit 2009 130 Tibeter selbst an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    [Tibet werde nicht von Pekings „Anti-Korrputionskampagne“ ausgenommen.] - Korrupt sind in China also auch Dissidenten.

  • In Tibet stirbt gerade eine Hochkultur. Die wahren Terroristen sind die chinesischen Besatzer.