piwik no script img

Aus Protest gegen Chinas PolitikSelbstverbrennung in Sichuan

Ein 40-jähriger Mann soll am Donnerstag infolge seiner Verletzungen gestorben sein. China wirft dem Dalai Lama vor, die Tibeter zu Selbstverbrennungen anzustiften.

Ort der Selbstverbrennung: Aba in der chinesischen Provinz Sichuan. Bild: reuters

PEKING afp/ap | Im Südwesten Chinas hat sich Medienberichten zufolge erneut ein Tibeter aus Protest gegen die Politik Pekings angezündet. Der etwa 40 Jahre alte Mann habe am Mittwoch eine Opfergabe zu einem Altar mit Bildern des Dalai Lamas gebracht und sich anschließend im Bezirk Aba in der Provinz Sichuan im Himalaya in Brand gesteckt, berichteten der US-Auslandssender Radio Free Asia (RFA) und die Aktivistengruppe International Campaign for Tibet (ICT) am Donnerstagabend.

Wie RFA unter Berufung auf einen Informanten aus der Region berichtete, protestierte der Mann mit der Selbstanzündung gegen Chinas Politik in Tibet. Seine Leiche sei von der Polizei weggeschafft worden. Der Mann hinterlässt den Angaben zufolge sieben Kinder. Seine Frau war vergangenes Jahr gestorben.

Erst am Mittwoch hatte China hat dem im Exil lebenden Dalai Lama vorgeworfen, Tibeter zur Selbstverbrennung anzustiften. Diese Vorfälle würden durch das 79-jährige geistliche Oberhaupt der Tibeter und seine Unterstützer „manipuliert und angezettelt“, heißt es in einem Bericht der Regierung. Die Strategie, Tibeter zum Selbstverbrennen zu ermutigen, sei erkennbar, seitdem sich die selbst ernannte Exilregierung der Tibeter 2011 zu Gewaltlosigkeit bekannt habe.

Der Dalai Lama bezeichnete die Todesfälle als traurig und unwirksam, um die chinesische Politik zu verändern. Der Friedensnobelpreisträger drängte Peking jedoch, sich stärker mit den dahinter stehenden Gründen zu befassen.

113 Männer und 24 Frauen haben sich nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Campaign for Tibet seit 2011 aus Protest gegen die strikte Pekinger Kontrolle über ihr Gebiet und ihre Religion selbst verbrannt. Die Tibeter klagen über religiöse Unterdrückung und angesichts des zunehmenden Zuzugs von Han-Chinesen über soziale Marginalisierung in ihrer Heimat. Sie forderten dabei stets auch die Rückkehr des seit Jahrzehnten im indischen Exil lebenden Dalai Lama.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!