DFB verlängert mit Joachim Löw: 2016, die Frisur sitzt
Joachim Löw, Andreas Köpke und Oliver Bierhoff bleiben auch nach der WM 2014 verantwortlich für die Fußball-Nationalelf. Hansi Flick wird dann neuer Sport-Direktor.
FRANKFURT/MAIN dpa | Der Deutsche Fußball-Bund hat das System Joachim Löw zementiert. Wie erwartet hat der Bundestrainer seinen Vertrag mit dem DFB am Freitag bis zur Europameisterschaft 2016 verlängert. Das gab DFB-Präsident Wolfgang Niersbach auf einer Pressekonferenz in Frankfurt bekannt.
Wie Niersbach ferner mitteilte, wird Löws bisheriger Assistent Hans-Dieter Flick ab dem 1. September 2014 neuer DFB-Sportdirektor. Auch Teammanager Oliver Bierhoff und Torwartcoach Andreas Köpke verlängerten ihre Verträge um weitere zwei Jahre. „Es ist ein klares Signal vonseiten des DFB, vonseiten des Präsidiums und auch von mir. Wir wollen weitermachen“, sagte Niersbach und unterstrich das Vertrauensverhältnis zum Bundestrainer.
„Ich werte diese Verlängerung als ein Zeichen der gegenseitigen großen Wertschätzung. Wir haben eine große Motivation“, entgegnete Löw, der 2004 zunächst als Assistent von Jürgen Klinsmann zur Nationalmannschaft gekommen war und nach der WM 2006 das Amt von Klinsmann übernommen hatte. Der 53-Jährige hatte die Mannschaft zuletzt souverän in die WM-Endrunde im kommenden Sommer in Brasilien geführt.
Über mögliche Ausstiegsklauseln äußerte sich DFB-Chef Niersbach nicht. „Solche Szenarien jetzt zu diskutieren, macht wenig Sinn“, antwortete Löw auf die Frage, wie die WM im kommenden Sommer laufen müsse, damit der Vertrag bis 2016 tatsächlich auch eingehalten werden kann. „Wir werden uns weltmeisterlich vorbereiten und gehen mit einer positiven Einstellung in das Turnier. Ich kann garantieren, dass wir eine Mannschaft haben, die hungrig ist.“
Der Wechsel von Flick auf die Position des DFB-Sportdirektors ist aus Sicht von Niersbach logisch. „Er kennt die Strukturen, die handelnden Personen. Er braucht keine Eingewöhnung“, unterstrich Niersbach. Flick erhält einen Fünfjahresvertrag für sein neues Amt.
„Wir brauchen Kontinuität“, betonte DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock. Löw begrüßte den Wechsel seines bisher engsten Mitarbeiters im Trainerstab. „Ich freue mich für Hansi. Ich bin überzeugt, dass er die Aufgabe als Sportdirektor mit Kompetenz und Leidenschaft angeht“, sagte Löw.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links