DFB-Kampf gegen Pyrotechnik: Zählen und sanktionieren
Der DFB begegnet Pyro-Vorfällen stur mit Strafen. Den 1. FC Köln trifft es gerade besonders hart. Dabei liegen gute Lösungen auf der Hand.
D er 1. FC Köln protestiert. 595.000 Euro soll der notorisch klamme Bundesligist nun zahlen, weil dessen Fans die Partie gegen Borussia Mönchengladbach zur Pyroshow werden ließen. Es gibt einen seit Jahren ungelösten sozialen Konflikt in den deutschen Stadien. Die Ultras in den Stadien beharren darauf, bengalische Feuer und Ähnliches habe als Bestandteil von Fankultur identitätsstiftenden Charakter und sei ein schützenwertes Gut. Der Deutsche Fußball-Bund dagegen sieht darin nichts anderes als über 1.600 Grad heiße Brandherde, die es zu bekämpfen gilt.
Der Verband versucht dem mit seinem Kontrollausschuss und einem Strafzumessungsleitfaden beizukommen. Mit bürokratischer Akkuratesse werden Spieltag für Spieltag die Kurven auf pyrotechnische Vorfälle von der „DFB-Sicherheitsbeobachtung“ gescannt. Diese werden dann etwa wie folgt aufgelistet: 12 pyrotechnische Rauchtöpfe, 5 Knallkörper, 6 blaue Nebelkerzen und mindestens 7 Blinker. Zusammen macht das laut Strafzumessungsleitfaden so und so viel Euro. Das Sportgericht des DFB verhängt auf der Basis dieses additiven Verfahrens seine Urteile.
Empört wies der DFB deshalb die Kölner Kritik zurück, er urteile „unreflektiert“ und die Vergabe der Strafen liege „fernab der Realität der deutschen Fußball- und Fankultur“. Die Kölner Strafe, erklärte der DFB, ergebe sich aus dem Strafenkatalog, an dem sich der Kontrollausschuss orientiere.
Wenn die einen auf Kultur und die anderen auf Regeln pochen, dann lässt sich schon erahnen, wie schwierig es ist, auf einen Nenner zu kommen. Dabei ist offensichtlich, dass sich der DFB mit seiner buchhalterischen Strategie in einer Sackgasse befindet. Eine Klage von Carl Zeiss Jena gegen die Pyrobußgelder des DFB scheiterte vor dem Bundesgerichtshof, der argumentierte, dies seien keine Strafen, sondern präventive Maßnahmen, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.
Wirkungslose Prävention
Juristisch mag dieses Argument verfangen, nur von der Realität ist es nicht gedeckt. In den letzten Jahren nahmen die Pyrotechnikvorfälle in den Stadien trotz der DFB-Strafen massiv zu. Von einer präventiven Wirkung gibt es nicht die geringste Spur.
Es wird Zeit für neue Lösungsansätze, wenn die Law-and-Order-Politik lediglich die Vereine schröpft. Wie diese aussehen könnten, dafür gibt es genügend Erfahrungen, auf die auch der DFB zurückgreifen kann. Beim Zurückdrängen der Fangewalt in den 80er Jahren spielten die Gründungen von Fanprojekten, das wird auch innerhalb des DFB anerkannt, keine unwesentliche Rolle.
Es wurden Zugänge zur aktiven Fanszene geschaffen, die nicht mehr vornehmlich als Störenfried wahrgenommen wurde. Die mitunter wundersame Wirkung von Kommunikation wurde entdeckt und gefördert, Räume des Sichausprobierens wurden zugestanden. In Zeiten, in denen nun der klamme DFB bei der Finanzierung von Fanprojekten knausern will, könnten in einem ersten Schritt die erhobenen Bußgelder doch zumindest den Fanprojekten zugutekommen, um diese Kommunikationskanäle wieder zu stärken.
Bislang überweist der DFB die Pyrogebühren an seine wohltätigen Stiftungen. Und viel wichtiger: Warum nicht endlich Pilotprojekte von sicherem und kontrolliertem Abbrennen von Pyrotechnik auf den Weg bringen? Räume des Sichausprobierens sollte auch der DFB bestmöglichst für sich nutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen