piwik no script img

DDR-Rockband CityFritz Puppel ist tot

Musik war sein Leben. Seine Band City wurde zu einer der erfolgreichsten Rockgruppen der DDR. Nun ist Fritz Puppel mit 79 Jahren gestorben.

Fritz Puppel von der Rockband City ist tot Foto: Jens Kalaene/dpa

Berlin dpa | Er war der Gründer einer der wichtigsten DDR-Rockgruppen: Fritz Puppel, Gitarrist und Komponist der Berliner Band City, ist tot. Er starb bereits am 10. Februar unerwartet im Alter von 79 Jahren. Das teilte City-Sänger Toni Krahl der am Donnerstag mit. „Uns fehlen die Worte und wir sind fassungslos, verlieren wir doch unseren über fünf Jahrzehnte langen Freund und Mitstreiter“, sagte Krahl. „Und überhaupt fehlt der deutschen Musikwelt somit ein weiterer kreativer Kopf, der mit seiner Kunst, mit seinen Songs unser aller Leben bereichert und Millionen Menschen berührt hat. “

Puppel hatte die Band 1972 zusammen mit dem Schlagzeuger Klaus Selmke in Ost-Berlin gegründet. City hatte nicht nur viele Fans in der DDR, sondern auch im nicht-sozialistischen Ausland – etwa durch den Hit „Am Fenster“. Einige Jahre nach dem Mauerfall setzte sich der Erfolg der Berliner fort. In der Bandgeschichte gab es unterschiedliche Besetzungen, doch Puppel war immer dabei. Fünf Jahrzehnte lang. Ende 2022 hatte sich City von der Bühne verabschiedet.

Puppel habe die Band 50 Jahre lang durch Höhen und Tiefen geführt, bis zum Abschiedskonzert am 30. Dezember 2022, sagte Krahl (74). Und: „Er hat seine eigene Persönlichkeit, frei von musikantischen Eitelkeiten, immer hinten angestellt und war beseelt von der Idee, City als Band zu kreieren. Mit kühlem Kopf war Fritz ständig der inspirierende Motor für die anstehenden Herausforderungen und wurde für seine Loyalität in der gesamten Musikszene geschätzt.“

„Mach eine Sache! Die aber richtig.“ Das war Puppels Lebensmotto. Er hatte zwar als Jugendlicher eine Lehre als Werkzeugmacher absolviert, aber schon 1963 zusammen mit dem späteren Puhdys-Sänger Dieter Birr seine erste Band gegründet: die Lunics. Als beide wenig später zur Armee einberufen wurden, waren die Lunics wieder Geschichte.

Am 3. Februar 1972 spielte die City Band in einem Club in Berlin-Köpenick vor etwa 200 Zuhörern. Im Repertoire: Lieder etwa von Santana, den Rolling Stones und Jimi Hendrix. Später komponierten die City-Musiker eigene Songs – auf Deutsch. Ob „Am Fenster“, „Der King vom Prenzlauer Berg“, „Wand an Wand“ oder „Glastraum“: Viele Texte bewegten sich am Rande des in der DDR Erlaubten. Und sehr viele Songs wurden Hits.

Nach dem Mauerfall gab es einen Karriere-Knick, doch nach wenigen Jahren kehrten die Fans zu Tausenden zurück, die Band füllte wieder große Hallen und fast jährlich erschien ein neues Album. Nach dem Tod von Schlagzeuger Klaus Selmke 2020 beschlossen die verbliebenen vier Bandmitglieder für Ende 2022 das Ende von City. „Wir wollen's mal versuchen, wenn's am schönsten ist, aufzuhören. Und nicht die Sache zu verplempern“, sagte Puppel damals. Zur letzten Band-Besetzung gehörten außer Puppel und Krahl noch Geiger Joro Gogow und Keyboarder Manfred Hennig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R.I.P Fritz Puppel. Die Scheibe aus den späten 80ern "Casablanca" hat uns Ossis die meiste Sehnsucht verursacht und sehr subtil Kritik geübt. Danke dafür.

  • Gute Reise Fritz Puppel -

    vllt etwa so - “…Ja, dann kommt der Punkt, so irgendwann



    Da sing ich nur noch einen Song



    Nur ein Sound macht mich dann an:

    Nur Rock'n Roll Nur Rock'n Roll“



    www.youtube.com/watch?v=pB1KzdvYoCM



    Unter der Haut - City -

    unterm——out of the records - but not only —



    Hier fehlt naturellement der kundige Kommentar -



    Von Mr ph PenthousePlatte Ringelnatz1 - aber&sehr!



    (Anyway greatings et al. and all best by Lovando)