Cyberbetrug in Philippinen: Großrazzia gegen Menschenhandel
In den Philippinen wurden 2.724 Personen festgenommen – und damit befreit. Sie waren in Gebäude eingesperrt und zum Cyberbetrug gezwungen worden.

Die zunächst Festgenommenen wurden mutmaßlich von Menschenhändlern in den Gebäuden gefangengehalten, um für diese weltweit Internetbetrug mit Onlineglücksspielen und Kryptowährungen durchzuführen. Damit sind sie Opfer und wohl erzwungene Täter zugleich. Die Polizei steht jetzt vor der schwierigen Aufgabe, die genauen Verantwortlichkeiten zu klären.
Laut einer Polizeisprecherin war dies die bisher größte Razzia in den Philippinen gegen Menschenhändler. Bereits im Mai waren bei einer ähnlichen Aktion in der nördlich von Manila gelegenen Freihandelszone Clark knapp 1.400 Personen aus sklavenähnlichen Arbeitsverhältnissen befreit worden.
Das Geschäftsmodell der Menschenhändler basiert darauf, dass sie ihre Opfer über die sozialen Medien mit dem Versprechen auf attraktive und auf gut dotierte Jobs anlocken. Dann werden den Getäuschten die Reisepässe abgenommen, sie in Gebäuden eingesperrt und unter Drohungen zum Cyberbetrug gezwungen.
Betrug mit manipulierten Internetgeschäften
Dabei müssen sie in langen Arbeitsschichten für sehr wenig Geld meist Landsleute online oder per Smartphonechat zu manipulierten Internetgeschäften überreden, bei denen die Opfer viel Geld verlieren. Oft geschieht dies mit Hilfe vorgetäuschter Nutzerprofile und vermeintlicher Onlineflirts.
Wollen die zum Cyberbetrug gezwungenen Personen aussteigen, werden sie meist geschlagen, von ihnen horrende Ablösesumme verlangt oder sie werden an andere Cybergangs weiterverkauft. Dadurch steigen die verlangten Ablösesummen weiter an und machen einen Ausstieg noch unmöglicher.
Im Sommer 2022 machte Kambodscha und dort insbesondere die brachliegende Casinostadt Sihanoukville international Schlagzeilen als Welthauptstadt des Onlinebetrugs. Als wichtige Drahtzieher galten chinesische Triadenbosse, die zum Teil Kambodschas Staatsbürgerschaft erworben und mutmaßlich Entscheidungsträger bestochen hatten.
Als der internationale Druck auf die Regierung in Phnom Penh zu groß wurde, gingen die Behörden halbherzig gegen die meist vorab gewarnten Betrüger vor. Erreicht wurde hauptsächlich nur eine weitere Dezentralisierung des Cybercrimes.
Schwache Regulierung und Machtvakuum hilft Cybercrime
So zogen die Onlinebetrugsbanden in die Grenzregionen zu Vietnam und Thailand oder nahe der myanmarischen Grenzstadt Myawaddy. Dort herrschen aufgrund des Bürgerkriegs mafiöse Zustände samt einem Machtvakuum.
Die Philippinen haben eine hochentwickelte, global agierende IT-Industrie, die schon seit Jahren dank schwacher Regierung gute Verbindungen zur Unterwelt, aber auch in die lokale Politik hat. Sie weiß auch, wie man mittels Onlinekampagnen die Karrieren von Politikern zerstören kann, die ernsthaft gegen Cybercrime vorgehen wollten. So gelingt bei den Razzien zwar meist die Befreiung der Cybersklaven, aber die Drahtzieher der Cybergangs bleiben in der Regel unbehelligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links