Cyberbetrug in Philippinen: Großrazzia gegen Menschenhandel
In den Philippinen wurden 2.724 Personen festgenommen – und damit befreit. Sie waren in Gebäude eingesperrt und zum Cyberbetrug gezwungen worden.
Die zunächst Festgenommenen wurden mutmaßlich von Menschenhändlern in den Gebäuden gefangengehalten, um für diese weltweit Internetbetrug mit Onlineglücksspielen und Kryptowährungen durchzuführen. Damit sind sie Opfer und wohl erzwungene Täter zugleich. Die Polizei steht jetzt vor der schwierigen Aufgabe, die genauen Verantwortlichkeiten zu klären.
Laut einer Polizeisprecherin war dies die bisher größte Razzia in den Philippinen gegen Menschenhändler. Bereits im Mai waren bei einer ähnlichen Aktion in der nördlich von Manila gelegenen Freihandelszone Clark knapp 1.400 Personen aus sklavenähnlichen Arbeitsverhältnissen befreit worden.
Das Geschäftsmodell der Menschenhändler basiert darauf, dass sie ihre Opfer über die sozialen Medien mit dem Versprechen auf attraktive und auf gut dotierte Jobs anlocken. Dann werden den Getäuschten die Reisepässe abgenommen, sie in Gebäuden eingesperrt und unter Drohungen zum Cyberbetrug gezwungen.
Betrug mit manipulierten Internetgeschäften
Dabei müssen sie in langen Arbeitsschichten für sehr wenig Geld meist Landsleute online oder per Smartphonechat zu manipulierten Internetgeschäften überreden, bei denen die Opfer viel Geld verlieren. Oft geschieht dies mit Hilfe vorgetäuschter Nutzerprofile und vermeintlicher Onlineflirts.
Wollen die zum Cyberbetrug gezwungenen Personen aussteigen, werden sie meist geschlagen, von ihnen horrende Ablösesumme verlangt oder sie werden an andere Cybergangs weiterverkauft. Dadurch steigen die verlangten Ablösesummen weiter an und machen einen Ausstieg noch unmöglicher.
Im Sommer 2022 machte Kambodscha und dort insbesondere die brachliegende Casinostadt Sihanoukville international Schlagzeilen als Welthauptstadt des Onlinebetrugs. Als wichtige Drahtzieher galten chinesische Triadenbosse, die zum Teil Kambodschas Staatsbürgerschaft erworben und mutmaßlich Entscheidungsträger bestochen hatten.
Als der internationale Druck auf die Regierung in Phnom Penh zu groß wurde, gingen die Behörden halbherzig gegen die meist vorab gewarnten Betrüger vor. Erreicht wurde hauptsächlich nur eine weitere Dezentralisierung des Cybercrimes.
Schwache Regulierung und Machtvakuum hilft Cybercrime
So zogen die Onlinebetrugsbanden in die Grenzregionen zu Vietnam und Thailand oder nahe der myanmarischen Grenzstadt Myawaddy. Dort herrschen aufgrund des Bürgerkriegs mafiöse Zustände samt einem Machtvakuum.
Die Philippinen haben eine hochentwickelte, global agierende IT-Industrie, die schon seit Jahren dank schwacher Regierung gute Verbindungen zur Unterwelt, aber auch in die lokale Politik hat. Sie weiß auch, wie man mittels Onlinekampagnen die Karrieren von Politikern zerstören kann, die ernsthaft gegen Cybercrime vorgehen wollten. So gelingt bei den Razzien zwar meist die Befreiung der Cybersklaven, aber die Drahtzieher der Cybergangs bleiben in der Regel unbehelligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade