Crashkurs Grundgesetz: Das passiert, wenn die SPD Nein sagt
Lehnen die SPD-Mitglieder die Groko ab, beginnt am Sonntag ein komplizierter Prozess. Neuwahlen sind dann möglich – aber nicht zwingend vorgeschrieben.
![Angela Merkel Angela Merkel](https://taz.de/picture/2585447/14/20179728.jpeg)
Gibt es dann Neuwahlen?
Nein, zumindest nicht sofort. Der Ball liegt in diesem Fall erst mal beim Bundespräsidenten. Frank-Walter Steinmeier kann noch einmal die Vorsitzenden der verschiedenen Parteien ins Schloss Bellevue laden und ausloten, ob diese doch noch irgendwie eine Koalition bilden könnten. Wenn das nicht klappt, muss er dem Bundestag trotzdem einen Kandidaten oder eine Kandidatin für die Kanzlerwahl vorschlagen. Eine Frist schreibt das Grundgesetz dafür nicht vor, wahrscheinlich wird Steinmeier aber nicht lange warten und dem Bundestag trotz allem vorschlagen, wieder Merkel zu wählen.
Und wenn Merkel im Bundestag keine Mehrheit bekommt? Gibt es dann Neuwahlen?
Nein, zumindest nicht sofort. Bekommt Merkel im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit, bekommt sie also nur die Hälfte der Stimmen oder weniger, beginnt die zweite Wahlphase. Sie dauert 14 Tage. In dieser Zeit darf das Parlament beliebig viele Wahlgänge durchführen – mit Kandidaten, die es selber vorschlägt. Wer als erster eine absolute Mehrheit bekommt, wird Kanzler.
Und wenn auch dann niemand eine absolute Mehrheit bekommt? Gibt es dann Neuwahlen?
Nein, zumindest nicht sofort. Erst steht der letzte Wahlgang an. Der Bundestag darf die Kandidaten wieder selbst bestimmen. Bekommt Merkel oder jemand anderes jetzt die absolute Mehrheit, ist die Sache gelaufen – der Bundespräsident muss die Person binnen sieben Tagen zum Kanzler ernennen. Ansonsten wird die Sache noch ein bisschen komplizierter.
Wieso? Gibt es dann immer noch keine Neuwahlen?
Nein, zumindest nicht unbedingt. Erst ist wieder der Bundespräsident am Zug. Bekommt zum Beispiel Merkel im letzten Wahlgang eine relative Mehrheit – mehr Stimmen als alle anderen Kandidaten, aber auch nicht mehr als 50 Prozent der Stimmen – hat Steinmeier sieben Tage Bedenkzeit. Dann kann er entweder den Bundestag auflösen. In dem Fall gibt es innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen (voraussichtlich Ende Mai oder Anfang Juni). Oder er kann Merkel trotz allem zur Kanzlerin ernennen. Dann regiert sie mit einer Minderheitsregierung.
Und dann gibt es keine Neuwahlen?
So definitiv kann man das nicht sagen. Möchte Merkel nicht ohne Parlamentsmehrheit regieren, kann sie sofort oder nach einigen Monaten die Vertrauensfrage stellen. Spricht ihr dann nur eine Minderheit der Abgeordneten das Vertrauen aus (also zum Beispiel nur die Unionsfraktion, sonst aber niemand), kann sie dem Bundespräsidenten vorschlagen, den Bundestag aufzulösen.
Und dann gibt es Neuwahlen?
Nein, zumindest nicht unbedingt. Steinmeier darf dann noch mal drei Wochen überlegen. Anschließend kann er den Vorschlag annehmen, das Parlament auflösen und das Volk wiederum binnen 60 Tagen einen neuen Bundestag wählen lassen. Er kann den Vorschlag aber auch ablehnen. Und dann gibt es eben keine Neuwahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören