Covid-Infektionen in Indien: Die Coronawelle vom Ganges
Indien verzeichnet täglich Rekordinfektionszahlen. Die Rufe werden lauter, das weltgrößte Hindufest und Wahlkampfveranstaltungen zu beenden.
Seit Mitte März waren Hunderttausende zu den rituellen Waschungen gekommen, die hier alle zwölf Jahre stattfinden. Unter den Pilger:innen sind Vertreter:innen religiöser Sekten, Akhara genannt. Erst der coronabedingte Tod des Führers der Maha Nirvani-Akhara rüttelte auf.
„Seitdem haben sich sieben der 13 Akhara zurückgezogen“, sagte Polizeikommissar Janmejay Khanduri am Sonntag der taz. Das Festival sei nicht beendet, doch die Besucherzahlen gefallen.
In Haridwar gilt seit dem Wochenende eine Ausgangssperre. Zuletzt gab das späte Zugeständnis des hindunationalistischen Premierministers Narendra Modi (BJP) den Ausschlag. Er rief am Samstag dazu auf, den Rest der Kumbh nur noch „symbolisch“ abzuhalten.
Wahlkampf in der Menschenmenge
Modi und seine Partei werden dafür kritisiert, dass sie nicht früher eingegriffen haben. Er hatte kürzlich noch auf einer Wahlkampfveranstaltung in Westbengalen eine riesige Menschenmenge begrüßt.

Der Zugang zu sauberem Wasser ist auf der Welt höchst ungleich verteilt. Ein Rechercheprojekt auf verschiedenen Kontinenten über Trinkwasser, Dürre, Überschwemmungen und Geldströme in der Entwicklungszusammenarbeit unter taz.de/wasser
„Es ist das erste Mal, dass so viele Kranke und ein Rekord an Todesfällen zu verzeichnen ist“, klagt Oppositionsführer Rahul Gandhi. Seine Kongresspartei wirft Modi vor, locker zwischen Corona-Krisengesprächen und Wahlveranstaltungen zu wechseln.
Modi und Uttarakhands Ministerpräsident hatten bis vor Kurzen für eine sichere Kumbh geworben. Gesundheitsexpert:innen warnten schon. Der Ministerpräsident erkrankte kurz darauf an Corona.
Rajnish Kumar, der in Haridwar wohnt, sagt, ihm sei nicht klar gewesen, dass sich die Situation so zuspitzen könne. Der Mittzwanziger hatte mehrmals im heiligen Wasser gebadet. Seitdem sei er krank, doch sein Coronatest negativ.

Furcht um das Kumbh-Geschäft
Haridwars Bevölkerung fürchtet jetzt um ihr Kumbh-Geschäft. Und wie im Rest des Landes verzeichnen auch Uttarakhands Krankenhäuser einen Ansturm an Coronapatienten. In den sozialen Medien kursieren Hilferufe nach Krankenbetten, Sauerstoff oder dem Medikament Remdesivir. Selbst der Transportminister sucht per Twitter ein Bett für ein Familienmitglied.
Delhi, Mumbai und andere Städte und Regionen verlangen inzwischen von Rückkehrern von der Kumbh 10 bis 14 Tage Quarantäne. In vielen Teilen Indiens gelten bereits Wochenend- und Teillockdowns. Vor allem die indische Doppelmutation B.1.617 verbreitet sich schnell.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein