Correctiv und Verein Deutscher Sprache: Axt am Grundrecht Pressefreiheit
Nach der Recherche über Pläne, Millionen Menschen aus Deutschland zu vertreiben, geht eine Teilnehmerin des Treffens die Presse an. Der DJV wehrt sich.
Mit diesem Statement reagierte sie auf den jüngsten Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv über ein Treffen von AfD-Politiker*innen, Rechtsextremen, Unternehmer*innen im November 2023. Bei dem Treffen in Potsdam wurde laut dem Bericht die Vertreibung und Deportation von Millionen von Menschen diskutiert – euphemistisch „Remigration“ genannt.
Auch Schröder soll beim Treffen gewesen sein. Der Verein Deutsche Sprache distanzierte sich bereits kurz nach der Veröffentlichung von Schröders Teilnahme am Treffen. Die „Aktion“ sei nicht abgesprochen noch vom VDS „initiiert oder autorisiert“.
VDS-Vorstand Schröder sprach auf X als Reaktion auf die Correctiv-Recherche vom deutschen „Mainstreamjournalismus“, ein Begriff der in Deutschland negativ konnotiert und vor allem von Rechten genutzt wird. Er legt nahe, dass die gemeinten Medien eine gemeinsame politische Richtung hätten, obwohl damit meist diverse große traditionelle Medien gemeint sind – von taz über Tagesschau bis zum Focus. In ihrem Beitrag schreibt Schröder weiter: „Linksextreme Schreiberlinge schreiben mit staatlicher Förderung hirnlosen Quatsch voneinander ab.“
Nach diesen Äußerungen fordert der DJV nun vom VDS, sich von Schröder zu distanzieren – abermals. Denn, so schreibt DJV-Vorsitzende Mika Beuster in der Pressemitteilung des DJV, unter dem „Remigration“-Vorschlag könne man „nur den Wunsch nach einer Deportation von unliebsamen Journalistinnen und Journalisten in Umerziehungslager verstehen“. Der VDS würde jede Legitimation verspielen, in der politischen und gesellschaftlichen Debatte irgendeine Rolle zu spielen, wenn er sich nicht abgrenzt und Konsequenzen zieht. „Das erinnert an die dunkelsten Zeiten in Deutschland.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird