Coronazahlen vom 29. November 2022: Rückgang bei Zahl der Corona-Toten
Extreme Sterbezahlen an Weihnachten sind nicht in Sicht, obwohl andere Indikatoren leicht steigen. Anders als in den Vorjahren sinkt aktuell die Zahl der Corona-Toten.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 46.552 neu registrierten #Corona-Infektionen lässt den 7-Tage-Mittelwert um 667 auf 24.662 steigen. Damit hat es seit fast einer Woche keinen deutlichen Rückgang mehr gegeben. Der Wiederanstieg ist bisher aber sehr gemächlich.
Empfohlener externer Inhalt
Der 7-Tage-Mittelwert der #Corona-Neuinfektionen liegt am Dienstag um 3,7 Prozent höher als vor einer Woche. Zuvor war er seit Mitte Oktober fast ausnahmslos gesunken.
Empfohlener externer Inhalt
Noch deutlicher ist der Wiederanstieg bei der #Hospitalisierungrate. Sie liegt am Dienstag um 12,3 Prozent höher als vor einer Woche. Die #Hospitalisierungrate zählt alle positiv Getesteten in Kliniken. Sie ist somit ein einigermaßen repräsentativer Indikator für das Infektionsgeschehen in der Gesamtbevölkerung.
Empfohlener externer Inhalt
Gestiegen ist auch die Zahl der #Covid19-Patient:innen auf Intensivstationen. Stand Montag wurden dort 934 Menschen behandelt, 46 mehr als vor 2 Tagen und 1,6 Prozent mehr als eine Woche zuvor. Auch diese Kurve lässt erkennen, dass wir trotz des Wiederanstiegs von dramatischen Werten wie bei der 4. Welle vor knapp einem Jahr noch weit entfernt sind.
Empfohlener externer Inhalt
Allerdings ist ein weiterer Anstieg absehbar. Der 7-Tage-Mittelwert der Neuaufnahmen von #Covid19-Patient:innen auf Intensivstationen ist auf 111 gestiegen, das sind 12,8 Prozent mehr als vor einer Woche.
Erfreulicher ist die Entwicklung bei den Totenzahlen. Der Tageswert von 162 neu registrierten #Corona-Toten lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 120,7 fallen. Das ist der niedrigste Stand seit Anfang November und 15,9 Prozent weniger als vor einer Woche. Besonders deutlich wird diese Entwicklung beim Vergleich mit den Vorjahren. Da stieg die Zahl der #Corona-Toten im November jeweils extrem. Diesmal fällt sie sogar.
Empfohlener externer Inhalt
Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 und mittlerweile auch auf Mastodon die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“