Coronawelle überrollt Deutschland: Bürger, lasst das PCR-Testen sein
Die Omikron-Variante des Coronavirus überlastet die PCR-Testlabore. Deren Verband bittet deshalb darum, sich auf Schnelltests zu beschränken.
Grund für den Appell ist die Omikron-Welle. 74.405 neu registrierte Corona-Infektionen meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag. Die 7-Tage-Inzidenz kletterte mit 553,2 auf ein neues Allzeithoch. Und sie wird in den kommenden Tagen weiter steigen.
In der vergangenen Woche hatten die von Alm vertretenen Labore erstmals fast 2 Millionen PCR-Tests durchgeführt, sie waren damit im Bundesschnitt zu 86 Prozent ausgelastet, in einigen Bundesländern noch deutlich mehr. An diesem Montag seien alle Rekorde nochmals übertroffen worden.
Zwar ist geplant, die Kapazität der Labore bundesweit in der kommenden Woche nochmals auf bundesweit dann 2,5 Millionen Testanalysen zu steigern. Das wäre laut Alm 25 Prozent mehr als im Oktober. Aber angesichts der dramatischen Fallzahlen wird auch das kaum ausreichen.
Klappt das Testen im Ausland wirklich besser?
Deshalb drängen die Labore darauf, dass die vom RKI entwickelte nationale Teststrategie streng umgesetzt wird. Danach sollen in erster Linie nur noch Patient:innen mit Symptomen getestet werden. Auch für Menschen mit besonders hohen Coronarisiken oder Beschäftigte im Gesundheitswesen reichen die Kapazitäten laut Alm noch. Aber darüber hinaus eben nicht mehr.
Theoretisch sei zwar ein weiterer Ausbau der Kapazitäten denkbar. Geräte und Chemikalien seien genug vorhanden, betonten die Alm-Vertreter:innen. Allein es fehle an fachkundigem Personal.
Außerhalb Deutschlands ist das offenbar kein so großes Problem. Erst vor wenigen Tagen hatte der Wiener Gesundheitsstadtrat verkündet, dass die Kapazität kurzfristig von 500.000 PCR-Tests auf 800.000 ausgebaut worden sei, die binnen 24 Stunden ausgewertet werden könnten. Und das allein für die 1,9 Millionen Einwohner:innen der österreichischen Hauptstadt Wien. Doch der Vergleich mit Wien oder anderen Ländern wie Großbritannien hinke, sagte Alm-Vorstandmitglied Evangelos Kotsopoulos.
Bei den Engländern würden für die Kapazität auch Schnelltests mitgezählt. In Österreich werden die Tests in großem Stil zunächst in Zehnerpools geprüft. Erst wenn der positiv ausfalle, wird jeder einzelne nochmals gecheckt. In Österreich werde dann allerdings für die Statistik jeder Getestete einzeln gezählt, in Deutschland bei gleichem Verfahren aber nur jeder Test.
Auch bei der Gesundheitsministerkonferenz am Montagabend war über die Teststrategie geredet worden. Beschlüsse gab es aber nicht. Alm-Vorstand Müller bezeichnete das als „frustrierend“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken