Coronavirus bei Wildtieren: Dänemark tötet Millionen Nerze
Nerze gelten als Quelle mutierter Coronaviren, gegen die Impfstoffe nicht wirken werden. Nun geht die dänische Regierung dagegen vor.
Erste Corona-Infektionen bei Zuchtnerzen waren schon Mitte Juni in Nordjütland festgestellt worden. Offenbar sind Nerze besonders empfänglich für das Virus, das sich in den Käfigbatterien auch schnell ausbreitet. Über 150 Angestellte von Zuchtbetrieben wurden angesteckt und eine Nerzversion des Virus wurde auch in einem Altenpflegeheim entdeckt, in dem mehrere BewohnerInnen starben.
Die sozialdemokratische Regierung hatte seinerzeit resolut reagiert und die Tötung der Bestände in den betroffenen Nerzfarmen angeordnet. Auf Empfehlung von Veterinären, die vor Panik warnten, änderte man aber die Bestimmungen danach wieder und hoffte eine weitere Ausbreitung allein mit speziellen Schutzmaßnahmen für die Betriebe und deren Beschäftigte verhindern zu können.
Das erwies sich als Irrtum. Das Virus verbreitete sich mit großer Geschwindigkeit von Farm zu Farm. Am Dienstag vergangener Woche waren 75 Betriebe betroffen, drei Tage später 101. Nach letzten Schätzungen könnten es etwa 250 der insgesamt rund 1.100 Nerzfarmen werden, bis man mit der zeitraubenden Tötungsaktion nachkommt, bei der die jeweils 10.000 bis 20.000 Tiere eines Betriebs in fahrbaren Spezialboxen mit Kohlendioxid vergast werden. Der Staat entschädigt die Zuchtbetriebe für den Verlust.
Die Zeit drängt
Virologen drängen zur Eile. Unter den Mutationen aus den Nerzkäfigen, die man schon gefunden habe, seien zwei Varianten besonders gefährlich, weil die derzeit entwickelten Impfstoffe gegen diese nicht wirken würden. Das staatliche „Serum-Institut“ spricht von einer „potenziellen Gefahr für die Volksgesundheit“.
Mehrere linke Parlamentsparteien fordern nun gleich Nägel mit Köpfen zu machen und die sowieso umstrittene Nerzzucht endlich ganz zu verbieten. Peder Hvelplund, gesundheitspolitischer Sprecher der „Einheitsliste“: „Wir riskieren mit diesen Nerzmutationen einen resistenten Coronastamm zu bekommen. Das wäre eine Katastrophe.“
Die Sozialdemokraten und die oppositionelle Venstre, die zusammen eine Parlamentsmehrheit haben, lehnen ein Verbot aber ab. Jedenfalls noch. Landwirtschaftsminister Mogens Jensen versprach den Nerzzüchtern in ihrem Branchenblatt, dass sie „ihre Ware auch weiterhin auf dem internationalen Markt absetzen können“.
Mit jährlich rund 17 Millionen Nerzfellen gilt Dänemark als weltweit größter Produzent. Die Branche beschäftigt circa 6.000 Menschen. 2019 standen die Felle für knapp 4 Prozent der landwirtschaftlichen Exporte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau