Coronapandemie in Japan: Tokio ist kein Vorbild mehr
Lange galt Japans Corona-Abwehr als besonders effektiv. Jetzt wird der Lockdown verlängert, Impfungen starten frühestens Ende Februar.
Doch die Realität ist viel härter: Dutzende Japaner:innen starben im Dezember und Januar an Covid-19, als sie zu Hause vergeblich auf ein freies Klinikbett warteten. Damit hat Japan seine Vorbildrolle bei der Virusbekämpfung verloren. „Unterm Strich wurden die potenziellen Auswirkungen der Pandemie unterschätzt“, meint der Mediziner Kentaro Iwata.
Mit rund 6.000 Toten und 400.000 Infizierten steht die Inselnation zwar noch besser da als viele westliche Länder. Aber im Asienvergleich schneidet sie nun schlecht ab. Der Abstieg ist hausgemacht. Beim ersten Notstand im April 2020 ließ sich das Virus mit massenhaftem Maskentragen, konsequenter Kontaktvermeidung und einem Fokus auf Infektionscluster bald stoppen.
Auf diesen Lorbeeren ruhte sich die Regierung aber aus und bekämpfte danach lieber die Wirtschaftsschäden als die Pandemie selbst. Mit Subventionen für Restaurantbesuche und Inlandsreisen förderte Suga nicht nur Tourismus und Gastronomie, sondern auch die Ausbreitung des Virus. Diese Hilfen flossen bis in den Dezember, obwohl die Covidwelle längst rollte.
Nun zahlen die Japaner:innen den Preis für Laisser-faire und Ignoranz: Maskentragen reicht nicht mehr. Das Winterwetter führt dazu, dass sich die bewährte Verhaltensregel, enge Räume zu meiden, schwerer einhalten lässt.
Chronischer Mangel an Intensivbetten
Die starke Covidwelle überforderte die schon länger kaputtgesparten Gesundheitsämter. Ihre wenigen Mitarbeiter stellten die Nachverfolgung von Infektionsclustern ein. Bald waren die Krankenhäuser überfüllt, da Japan einen chronischen Mangel an Intensivbetten hat. Auf 100.000 Menschen kommen 13,5 Betten, in Deutschland sind es 34. Auch darum hatte Suga sich nicht gekümmert.
Lieber stecken die Behörden den Kopf in den Sand, indem sie nur die Hälfte ihrer Testkapazität ausschöpfen. „Verstärktes Testen könnte die Kliniken überwältigen“, gestand Regierungsberater Hitoshi Oshitani ein. Private Testanbieter, die die Lücke füllen, müssen Positivergebnisse nicht melden. Die Kehrseite bilden abgewiesene Covidinfizierte, die qualvoll zu Hause sterben. Premier Suga sah sich letzte Woche unter Druck der Opposition gezwungen, sich für diese Zustände zu entschuldigen. Doch schnelle Abhilfe kann er nicht bieten.
Das Gesundheitsministerium begnügt sich mit einer Prämie von umgerechnet 35.000 Euro für die Einrichtung eines neuen Intensivbettes. Auf die Idee, medizinische Masken zu verteilen, ist noch niemand gekommen. Lieber lenkte die Regierung die Aufmerksamkeit auf angebliche Sündenböcke.
Zuerst schloss sie erneut die Grenzen, als ob Ausländer die Virusträger seien. Am Montag beschloss das Parlament dann Geldstrafen bis zu 4.000 Euro, wenn ein Geschäft die Sperrzeit missachtet oder Infizierte einen Test verweigern. Dabei gibt es fast keine Coronaleugner. Und bei all dem hält die Regierung weiterhin an der Austragung der um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele von 23. Juli bis 8. August 2021 fest.
Das nächste Desaster wartet schon: Die Impfungen beginnen in Japan frühestens Ende Februar, weil zunächst klinisch geprüft wird, ob Japaner:innen die Vakzine vertragen. Für weitere Verzögerungen hat der zuständige Minister schon einen Schuldigen ausgemacht: Die EU-Exportkontrollen für Vakzine würden den Impfplan durcheinander bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende