Coronamutationen in Nachbarländern: Kontrollen an der Grenze
Die Bundesregierung stuft Tschechien, die Slowakei und Tirol als „Mutationsgebiete“ ein. Es gibt Grenzkontrollen, die Bahn stellt den Zugverkehr ein.
![Polizisten stehen an einem Kontrollpunkt auf der Hauptstraße Polizisten stehen an einem Kontrollpunkt auf der Hauptstraße](https://taz.de/picture/4681767/14/26806067-1.jpeg)
Zuvor waren Tschechien, die Slowakei und Tirol in Österreich als sogenannte Virusmutationsgebiete eingestuft worden. Damit sind erstmals direkte Nachbarregionen von Deutschland von dieser Maßnahme betroffen. Für die eingestuften Gebiete gilt ein grundsätzliches Beförderungsverbot für Fluggesellschaften, Bahn-, Bus- und Schifffahrtsunternehmen. Außerdem müssen Einreisewillige sich vorab testen lassen. Es gelte eine Quarantänepflicht nach der Ankunft in Deutschland, so Spahn.
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums soll es ab Sonntagmorgen neben den bestehenden Binnengrenzkontrollen zu Österreich auch an den Grenzen zu Tschechien vorübergehende Kontrollen geben. Aus den bislang festgelegten Mutationsgebieten im Ausland dürfen derzeit fast nur noch Deutsche und AusländerInnen mit Wohnsitz in Deutschland einreisen.
Außerdem gibt es Sonderregeln für medizinisches Personal, Transitpassagiere und den Warenverkehr. Welche Ausnahmen es im Fall der Neueinstufungen geben wird, werde derzeit noch geprüft, so ein Ministeriumssprecher. Die Entscheidungen seien mit den betroffenen Ländern abgestimmt. Die Europäische Kommission werde noch informiert. Diese forderte die Bundesregierung inzwischen auf, Ausnahmen etwa für PendlerInnen zu gewähren.
Unterdessen hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, aufgrund der neuen Verordnung zu den Virusmutationsgebieten ab Sonntag den Fernverkehr nach Tirol sowie nach Tschechien einzustellen. Betroffen sei in Richtung Tirol die EC-Linie München-Innsbruck-Verona. Eingestellt werde außerdem die EC-Linie Hamburg-Berlin-Prag. „Für die entfallenden Halte in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge werden durch ICE-Zusatzhalte weitere Reisemöglichkeiten geschaffen“, so die Bahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links