Coronalage in Deutschland: Düstere Aussichten für Dezember
Der RKI-Chef betont, dass die Zahl der Coronatoten steigen wird. Bei ungebremster Welle würden bis Weihnachten fast 20.000 Menschen sterben.
Wie Wieler bei einer live gestreamten Anhörung der sächsischen Landesregierung am Mittwochabend betonte, sterben derzeit 0,8 Prozent der registrierten Neuinfizierten. Er rechnete daher vor, dass von den am Mittwoch neu registrierten 50.000 Infizierten unweigerlich rund 400 Menschen sterben werden.
Die Kurve der Toten folgt der Kurve der Infektionen derzeit mit rund 12 Tagen Verzögerung. Daher ist es jetzt schon nahezu sicher, dass der 7-Tage-Mittelwert der Toten von heute 191 um nochmals 80 Prozent auf 340 Ende November steigen wird. Der Höchststand der 3. Welle wird damit bei Weitem übertroffen werden, er lag am 30. April bei 241.
Innerhalb der nächsten 12 Tage werden mithin mehr als 3.000 Menschen an Corona sterben. In wenigen Tagen wird auch die Marke von 100.000 Coronatoten insgesamt in Deutschland erreicht werden. Daran gibt es, wie Wieler zu Recht sagte, nichts mehr zu ändern.
Eine so exakte Projektion über die kommenden 12 Tage hinaus ist nicht möglich. Aber es lässt sich vorhersagen, wohin die Pandemie führt, wenn sie sich mit dem aktuellen Tempo weiterentwickelt.
Empfohlener externer Inhalt
In den vergangenen vier Wochen stieg die Zahl der Neuinfizierten nahezu kontinuierlich um rund 40 Prozent pro Woche. Mal schien dieses Wachstumstempo noch viel höher, mal war es niedriger. Aber das dürfte im Wesentlichen durch Meldeverzögerungen rund um den 1. November begründet sein, der in vielen Bundesländern ein Feiertag war.
Geht man davon aus, dass die Fallzahl weiter mit diesem Tempo steigt und sich auch an der Sterberate nichts ändert, dann wird die Zahl der Toten an Weihnachten auf im Schnitt 1.000 pro Tag ansteigen. Bis zu den Festtagen werden dann annähernd 20.000 Menschen insgesamt an Corona sterben.
Diese Zahlen sind, anders als die Prognose bis Ende November, zum Glück nicht in Stein gemeißelt. Sie zu senken ist die Aufgabe des Bund-Länder-Gipfels.
Einen großen Effekt könnte aber auch das Verhalten der Bevölkerung zeigen. Bei den vorhergehenden Wellen war auffällig, dass die Zahlen der Neuinfektionen meist schon sanken, bevor staatliche Maßnahmen wirksam wurden. Offenbar hatte bereits die Diskussion darum dazu geführt, dass viele Menschen freiwillig und vorsorglich ihre Kontakte eingeschränkt hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh