Coronakrise in Berlin: Es darf wieder geschaukelt werden
Zum langen 1.-Mai-Wochenende werden die Spielplätze wieder geöffnet. „Das war auch dringend nötig“, sagt Treptow-Köpenicks Bürgermeister Igel.
Anders als bei der Schließung vor fünf Wochen haben sich die zwölf Berliner Bezirke diesmal auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Damals hieß es erst, die Spielplätze bleiben offen; nachdem aber einige Bezirke sich anders entschieden hatten, wurden nach und nach alle geschlossen. Der Senat hatte es den Bezirken stets freigestellt, ob sie die Spielplätze in der Coronakrise offen halten oder nicht.
„Wir hätten die Schließung nicht mehr länger durchgehalten – gerade vor dem langen 1.-Mai-Wochenende“, begründete Igel den Schritt. Und da die Schulen ab kommender Woche wieder aufmachen, würden auch die Spielgeräte auf deren Pausenhöfen wieder genutzt; es wäre „verwirrend“ für die BürgerInnen, andere Spielplätze dann nicht nutzen zu können. Außerdem seien viele Kitas, die keine eigenen Grünflächen haben, auf diese Freiräume angewiesen, weil sie ebenfalls schnell wieder eine umfassende Betreuung der Kinder anbieten sollen.
Igel betonte aber, dass natürlich die bekannten Abstands- und Hygieneregeln auch auf Spielplätzen gälten und eine Überfüllung unbedingt vermieden werden müsse. „Wir sind da auf die Vernunft der Eltern angewiesen“, sagte er. Kontrollen seien mangels Kapazität nicht vorgesehen.
Am Ende eine einstimmige Entscheidung
Dem Rat der Bürgermeister gehören der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und die zwölf Bezirksbürgermeister an. Nicht alle TeilnehmerInnen waren nach taz-Informationen zu Beginn der Sitzung von einer Öffnung überzeugt; einige wollten lieber noch gar nicht öffnen. Am Ende fiel die Entscheidung indes einstimmig. Dennoch gab es Kritik, etwa von Spandaus Bezirksstadtrat Frank Bewig (CDU). Er hielt dem Senat vor, dass dieser nicht von sich aus versuche, „im Sinne des Infektionsschutzes auch unpopuläre Maßnahmen zu treffen und die Spielplätze weiter geschlossen hält“.
Die grüne Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Silke Gebel, lobte hingegen die Entscheidung: „Gerade für Kinder und Familien, die in engen Stadtwohnungen leben, sind Spielplätze wichtige Orte.“ Es sei gut, dass es für sie mit der Spielplatzöffnung jetzt eine Perspektive gibt. Notwendig sei nun allerdings ein bezirksübergreifendes Konzept in Abstimmung mit den Gesundheitsämtern, „um auf Spielplätzen den Infektionsschutz sicherzustellen“.
Unklar bleibt, ob etwa auch Skateanlagen nun wieder geöffnet werden. Zählen diese als Spielplätze, können die Bezirke das entscheiden. Gelten sie als Sportplätze, greift die Verordnung des Senats, wonach Einzelsportarten ohne Körperkontakt – wie Tennis – wieder erlaubt sind. „Die Bezirke haben jetzt eine Woche Zeit, solche Fragen zu klären“, sagte Bürgermeister Igel. Damit haben sie auch gut zu tun: Jeder Bezirk besitzt laut Igel eine dreistellige Zahl an Spielplätzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören