Corona in Venezuela: Hände waschen ohne Wasser?
Venezuelas Gesundheitssystem lag schon vor Corona am Boden. Die Menschen wissen nicht, wie sie die Quarantäne überstehen sollen.
Seit Montag früh gilt in Caracas die von Präsident Nicolás Maduro verhängte „soziale und kollektive Quarantäne“. Zunächst im Hauptstadtdistrikt sowie den sechs Bundesstaaten, in denen bis Sonntag 17 Fälle von Covid-19 registriert wurden, durften die meisten Menschen nur noch zum Einkaufen vor die Tür. Außer wenigen Geschäften wie Supermärkten und Apotheken ist alles geschlossen.
Seit Dienstag früh gilt die Ausgangssperre landesweit. Die Zahl der nachweislich infizierten Personen war am Montag auf 33 Personen gestiegen, die alle zuvor aus Europa oder Kolumbien eingereist waren.
Viele befürchten, dass Venezuela denkbar schlecht auf das Virus vorbereitet ist. Das staatliche Gesundheitssystem, vor einigen Jahren noch flächendeckend zugänglich, funktioniert nur noch rudimentär. Aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen, der Ineffizienz der Regierung und der US-Sanktionen sind die Krankenhäuser schlecht ausgestattet und viele Ärzte haben das Land verlassen.
Die Produkte sind für die Menschen völlig überteuert
Noch immer in Venezuela praktiziert Carlos Moyetones. „Für solch eine Situation sind die Krankenhäuser nicht gerüstet“, sagt der Arzt am Telefon. „Es fehlt sowohl an Medikamenten als auch geeigneter Infrastruktur.“
Sorge bereitet den Menschen vor allem die wirtschaftliche Lage. Seit die Regierung im vergangenen Jahr die Nutzung des US-Dollar ermöglichte und die meisten Preiskontrollen de facto abschaffte, sind die Supermarktregale zwar wieder besser gefüllt. Die Produkte jedoch sind völlig überteuert. Ohne die beinahe kostenlosen Lebensmittelkisten der Regierung sowie Rücküberweisungen migrierter Familienangehöriger könnten die meisten Venezolaner*innen zurzeit nicht überleben.
Der Mindestlohn beträgt umgerechnet nur wenige US-Dollar pro Monat und reicht theoretisch für gerade einmal eine Packung Maismehl, ein Stück Käse und zwei kleine Stücke Seife. Hinzu kommt, dass viele Haushalte nur unregelmäßig über Strom und Wasser verfügen, selbst in Krankenhäusern ist die Versorgung nicht gewährleistet.
„Jetzt sagen sie, wir sollen uns die Hände waschen, aber wie sollen wir das machen, wenn wir kein Wasser haben?“, bemängelt Raul Martínez, der an der Bushaltestelle steht und in der Zeitung des Vortags blättert. Wie die meisten Leute in der Umgebung hat er einen Mundschutz dabei, trägt ihn aber nicht ums Gesicht. „Wir bräuchten jeden Tag Wasser, nicht nur zweimal die Woche.“ Die Maßnahmen der Regierung kämen außerdem sehr plötzlich. „Sie hätten einen Vorlauf von zwei Tagen geben sollen, statt dies auf einen Schlag zu machen“, sagt Martínez.
Maduro wirkt wie ein Präsident – vielleicht zum ersten Mal
Erst am vergangenen Donnerstag, als noch kein Fall von Covid-19 nachgewiesen war, hatte Maduro den Gesundheitsnotstand erklärt. Unter anderem untersagte er größere Veranstaltungen und Versammlungen und erließ ein Landeverbot für Flüge aus Europa sowie Kolumbien.
Als einen Tag später dann die ersten zwei Fälle von Covid-19 bekannt wurden, folgte die Schließung aller Schulen. Maduro verhängte den Alarmzustand, um weitergehende Maßnahmen beschließen zu können und verkündete am Sonntag dann die Ausgangssperre.
Vielleicht zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt wirkt Maduro, als stünde er über den politischen Grabenkämpfen, die Venezuela seit Jahren prägen. Mit Nachdruck forderte er die Aufhebung der US-Sanktionen, bat ansonsten aber darum, das Thema Coronavirus nicht zu politisieren. „Die Pandemie kennt weder ideologische noch politische oder soziale Unterschiede“, erklärte er am Sonntag.
Die Krise offenbart auch erneut, dass Oppositionsführer Juan Guaidó innerhalb Venezuelas über keinerlei Macht verfügt. Der selbsternannte Interimspräsident berief eine eigene Expertenkommission zum Coronavirus ein und betonte, dass er über gute internationale Beziehungen verfüge. Tatsächlich stellen sich die meisten Oppositionellen aber nicht grundsätzlich gegen die von Maduro verkündeten Maßnahmen, die schließlich auch andere Länder weltweit umsetzen. Die dennoch zu erwartende Ausbreitung des Virus könnte Venezuela hart treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld