Corona in Österreich: Lockdown gegen die Mutationen
Österreich verschärft die Maßnahmen und führt in Geschäften FFP2-Maskenpflicht ein. In Wien demonstrieren Impfgegner*innen mit Rechtsextremen.
Die Mutationen aus Großbritannien und auch die aus Südafrika „verschärfen für uns die Situation noch einmal deutlich“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Sonntag auf einer Pressekonferenz. Die Maßnahmen „machen uns nicht glücklich und sind alles andere als populär“, gab er zu. Aber nach tagelangen Beratungen mit Expert*innen, europäischen Regierungschefs sowie Vertretern der Sozialpartnerschaft und sogar der Opposition gebe es keine Alternative.
Ganz ohne Selbstlob ging es nicht: Der Kanzler betonte, dass Österreich, das im November Rekordwerte an Infektionen gemeldet hatte, inzwischen in dem Drittel jener EU-Länder liege, „die das Infektionsgeschehen am besten unter Kontrolle haben.“ Mit rund 150 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liege die 7-Tage-Inzidenz aber noch zu hoch. Weniger als 50 Ansteckungen sei das Ziel.
Als Verschärfung tritt eine strengere Maskenpflicht in Kraft. Ab dem 25. Januar müssen in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln FPP2-Masken getragen werden, die die Luft wesentlich besser filtern als der gängige Mund-Nasen-Schutz. Außerdem wird der Abstand, der zu haushaltsfremden Personen einzuhalten ist, von einem auf zwei Meter verdoppelt. Überall dort, wo es möglich ist, wird Homeoffice verpflichtend.
Am 8. Februar sollen Geschäfte, Anbieter körpernaher Dienstleistungen und Museen frühestens wieder öffnen. Hotelbetriebe und Gastronomie müssen bis Ende Februar warten. Die Schulen bleiben bis zu den Ferien Anfang Februar im Onlinebetrieb; danach soll es zunächst Schichtbetrieb geben. Einmal wöchentlich sollen dann möglichst alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ihren Infektionsstatus mit einem einfachen Nasenschleimtest überprüfen.
„Es wird wärmer“
Gesundheitsminister Rudolf Anschober, der zuletzt wegen der schleppend anlaufenden Impfungen und wirrer Kommunikation kritisiert wurde, übernahm auf der Pressekonferenz am Sonntag den Part des Hoffnungsmachers: „In zehn Wochen haben wir Ende März, dann beginnt die Osterwoche. Es wird wärmer, das gefällt dem Virus nicht“. Bis dahin werde man die vulnerabelsten Gruppen geimpft haben.
Sollte demnächst das Vakzin von AstraZeneca zugelassen sein, würden bis Ende März 1,6 Millionen der rund 9 Millionen Menschen in Österreich geimpft sein. Allein mit den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna wären es 600.000. Dann werde Corona nicht mehr ein Problem der Politik sein, ergänzte Oswald Wagner, Vizerektor der MedUni Wien, „sondern ein medizinisches Problem, wie jede andere Krankheit auch“.
Anschober verglich den Kampf gegen die Pandemie mit einem Marathon, auf dem die letzten zehn Kilometer die schwersten seien. Dort befinde man sich jetzt und habe durch die hochinfektiösen Mutationen zusätzlich heftigen Gegenwind bekommen.
Impfgegner*innen in der Wiener Altstadt
Dass die Bevölkerung schon die bisherigen Maßnahmen nur teilweise mitträgt, bewies die bisher größte Demonstration von Impfgegner*innen und Verschwörungsanhänger*innen, die am Samstag ohne Abstand und Mund-Nasen-Schutz durch die Wiener Innenstadt marschierte.
Neben vielen verunsicherten und durch soziale Medien aufgestachelten Menschen wurden auf der Demonstration bekannte Rechtsextreme gesehen, etwa der Neonazi Güttfried Küssel, Identitären-Chef Martin Sellner und auch Ex-FPÖ-Chef Heinz Christian Strache. Die Polizei schritt vor allem gegen linke Gegendemonstrant*innen ein, die den Marsch mit einer Sitzblockade auf der Ringstraße aufhalten wollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse