piwik no script img

Corona-ZuschauerbeschränkungenUnion darf aufstocken

Der Fußball-Bundesligist darf im nächsten Spiel gegen den FC Bayern per Sondergenehmigung 75 statt 50 Prozent der Plätze in seinem Stadion besetzen​.

Die Spieler des 1. FC Union können am Samstag im eigenen Stadion vor mehr Fans als bisher jubeln Foto: dpa

Berlin taz | Beim ersten Mal noch gescheitert, jetzt erfolgreich: Die Senatsverwaltung für Sport hat einen Antrag von Fußball-Bundesligist 1. FC Union bewilligt, deutlich mehr Zuschauer als eigentlich coronabedingt erlaubt ins Stadion zu lassen. Zum nächsten Spiel am Samstag gegen den FC Bayern München darf Union nicht wie sonst festgelegt nur 50 Prozent der Plätze im Stadion An der Alten Försterei in Köpenick besetzen, sondern 75 Prozent. Konkret heißt das: Statt 11.000 dürfen 16.500 Fans rein. Im ersten Anlauf war Union mit einem Antrag auf höhere Auslastung beim Spiel gegen Wolfsburg Mitte Oktober erst an der Senatsverwaltung und dann bei Gericht gescheitert.

Eigentlich hatte der Senat in seiner Sitzung am Dienstag seine bisherige Linie bestätigt, wonach nur 50 Prozent der Plätze eines Veranstaltungsorts belegt werden dürfen. Gestrichen wurde allein die Obergrenze von 25.000 Menschen. Das ließ sich als „Lex Hertha“ lesen, denn auf diese Weise kann Berlins zweiter Fußball-Bundesligist rund 37.000 Zuschauer ins doppelt so große Olympiastadion lassen. Finanzsenator Matthia Kollatz (SPD) deutete bei der Pressekonferenz dazu bereits an, dass man bei Union in einem Pilotprojekt von der Quote abweichen könnte. Die Senatsverwaltung bestätigte der taz am Mittwoch grünes Licht für den Aufstockungsantrag, machte aber bis Redaktionsschluss keine weiteren Angaben.

Auf diese Weise darf Union nun laut Vereinssprecher Christian Arbeit genau 16.509 Zuschauer, knapp 5.000 mehr als in den ersten vier Heimspielen, ins Stadion lassen, wenn es beim bisherigen Saisonhöhepunkt am Samstag ab 15.30 Uhr gegen den Tabellenführer aus München geht. In den freien Verkauf gehen aber auch diese zusätzlichen Karten nicht: Nach Vereinsangaben kommen in einem Losverfahren allein Union-Mitglieder zum Zuge.

Der Bundesligist hatte seinen Antrag auf Aufstockung wie gegen Wolfsburg damit begründet, dass eine starre Kapazitätsbeschränkung von 50 Prozent angesichts eines ausführlichen Hygienekonzeptes unter 3G-Bedingungen – ins Stadion dürfen Getestete, Geimpfte und Genesene – nicht gerechtfertigt sei.

Würde der Verein die 2G-Option wählen und nur Geimpfte und Genesene ins Stadion lassen, dürfte er sämtliche 22.000 Plätze besetzen. Das kam für Union-Präsident Dirk Zingler jedoch nicht infrage: Auch wenn nicht geimpfte Personen nicht mehr grundsätzlich von Veranstaltungen unter 2G-Bedingungen ausgeschlossen seien,, „ist die Hürde zur Teilhabe sehr hoch“, äußerte sich Zingler, „das 2G-Modell ist daher weiterhin für uns keine Option“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ins Stadion dürfen sie zu Tausenden, Die uni habe ich seit vier Semestern nicht mehr von Innen gesehen. Fußball steht über Bildung, großartiges Deutschland.

    • @student1988:

      Man kann es glaube ich runterbrechen auf die Wirtschaft. Die arme, arme Wirtschaft.



      Wer braucht schon Bildung...



      *kannSpurenvonSarkasmusenthalten*