Corona-Proteste in Kanada: Schwurbler mit großen Trucks
Wegen eines Protestkonvois gegen Coronamaßnahmen verhängt Ottawa den Ausnahmezustand. Anwohner*innen fühlen sich belagert.
Mehrere hundert Lkws stehen auf zentralen Plätzen und fahren durch die anliegenden Wohnviertel. Anwohner*innen, so berichten kanadische Medien, klagen über den ständigen Krach durch die großen Sirenen der Trucks und permanente Dieselabgase in der Luft. Einige Geschäfte haben geschlossen, weil sie von Protestierenden gestürmt wurden, die sich weigerten, den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Anwohner*innen berichten, beim Verlassen ihres Hauses beschimpft und bedroht worden zu sein, wenn sie sich an die Coronaregeln hielten.
Begonnen hatte der sogenannte Freedom Convoy mit einer Tour nach Ottawa quer durch Kanada, dem sich zeitweise bis zu 2.000 Trucks angeschlossen hatten. Am 29. Januar erreichte der Konvoi die Hauptstadt – seither fühlen sich viele Einwohner*innen wie in einem Belagerungszustand.
Richtete sich der Protest zunächst nur gegen die Vorschrift, dass ungeimpfte Lkw-Fahrer bei Einreise aus den USA zwei Wochen in Quarantäne müssen, geht es längst gegen die Coronamaßnahmen insgesamt und die Regierung von Premier Justin Trudeau.
Organisatorin aus dem „rechtsextremen Ökosystem“
Eine der Organisator*innen des Protests ist Tamara Lich. Die Fitnesstrainerin aus der Provinz Saskatchewan ist protesterfahren: Vor drei Jahren war sie an der kanadischen Gelbwesten-Bewegung beteiligt, einer wenig erfolgreichen Kopie des französischen Vorbilds. Dazu engagiert sie sich für den „Wexit“ – die Abspaltung der westlichen Provinzen Kanadas vom Rest des Landes –, auch wenn sie aus der Maverick Party gerade ausgetreten ist, um sich ganz dem Freedom Convoy widmen zu können, wie sie selbst erklärte. Auch beim islamfeindlichen Clarion Project mischt sie mit, und die Organisation Canadian Anti-Hate Network stuft sie als „dem rechtsextremen Ökosystem zugehörig“ ein, wenn auch nicht als herausragende Führungsfigur.
Lich war es, die auf der Spendenplattform GoFundMe eine Sammlung für den Konvoi der Lkw-Fahrer*innen gestartet und bis Ende vergangener Woche umgerechnet über 6 Millionen Euro gesammelt hatte. Nach den vielen Klagen über das Verhalten der Protestierenden fror die Plattform die Kampagne jetzt ein – das Geld werde entweder den Spender*innen zurücküberwiesen oder an andere gemeinnützige Organisationen weitergegeben, hieß es.
Mit dem Geld waren zum Teil Motel-Übernachtungen für die Fahrer*innen, aber auch Nachschub und Infrastruktur für den Protest in Ottawa gedeckt worden. Seit dem Wochenende geht die Polizei strikt gegen alle vor, die Nachschub bringen wollen – wer mit einem Benzinkanister oder Ähnlichem dorthin unterwegs ist, wird festgenommen,. Gegen jede Art von Fehlverhalten stellt die Polizei Strafzettel aus, allein 450 am Wochenende.
Die Ausrufung des Ausnahmezustands spiegele „die ernste Gefahr und Bedrohung für die Sicherheit der Einwohner durch die andauernden Demonstrationen“ wider, erklärte Bürgermeister Watson. „Wir sind eindeutig in der Unterzahl und verlieren diesen Kampf“, sagte Watson dem Radiosender CFRA.
Ein Anwalt bereitet derweil im Namen der Anwohner*innen eine Sammelklage auf Schadensersatz gegen die Protestierenden vor: 100 Dollar pro Tag des Protests will Anwalt Paul Champ für jede*n Anwohner*in einklagen. Da kämen einige Millionen zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links