Corona-Panik treibt wilde Blüten: Polizeischutz für Desinfektionsfirma
Eine kleine dänische Fabrik versorgt das Gesundheitswesen in ganz Skandinavien mit Desinfektionsmitteln. Nun herrscht Ausnahmezustand.
KilltoClean produziert professionelle Hygieneartikel, beispielsweise unter der Marke Antibac, und ist der Hauptlieferant von Hand-Desinfektionsmitteln für den skandinavischen Gesundheitssektor. In einer Fabrik in Assens auf der dänischen Insel Fyn produzieren 90 Angestellte jetzt wöchentlich eine Viertelmillion Liter Hand-Desinfektionsmittel.
Die Nachfrage ist drei- bis viermal so hoch. Aber mehr geht nicht. Trotz der Einführung von Nacht- und Wochenendschichten ist das Unternehmen an der Kapazitätsgrenze. Das über Nacht gefüllte Lager ist wieder leer, sobald am Morgen die Lastwagen die Lieferungen abgeholt haben.
Produktion binnen zwei Wochen vervierfacht
Vor dem 27. Februar lag die Produktion bei wöchentlich rund 60.000 Litern. Dazu gehörte auch private Kundschaft. Das ist vorbei. Jetzt geht die gesamte Produktion an Krankenhäuser und Apotheken. „Wir müssen zu allen anderen Anfragen nein sagen“, so Eriksen. Auch wenn es Krankenhäuser außerhalb Nordeuropas sind, die ordern wollen. „Wir sehen uns verpflichtet, zuerst die skandinavischen Länder zu bedienen. Alle Exporte in andere Regionen mussten gestoppt werden“, die Firma versuche schon, „die Mittel so gerecht wie irgend möglich zwischen den nordischen Ländern zu verteilen
Das war eine bewusste Entscheidung: Hätte man die internationale Nachfrage bedient, wären die Preise deutlich steigerbar gewesen. „Aber wir denken langfristig und wollen unseren traditionellen Kunden auch noch in die Augen sehen können, wenn das hier vorbei ist“, sagt der KiiltoClean-Chef. Man berechne jetzt nur die Mehrkosten, die der Schichtbetrieb verursache, und die wachsenden Selbstkosten bei der Versorgung mit Rohstoffen.
Engpass bei der Verpackung
Dabei sei gar nicht Ethanol das große Problem, das man nun in ganz Europa zusammenkaufe, um die Produktion in Gang halten zu können. Schwieriger sei es, Verpackungs- und Verbrauchsmaterial wie Flaschen, Pumpen und Versandboxen zu bekommen: „Das meiste wurde und wird ja in China produziert.“ Das sei aber noch kein Grund zu echter Sorge: „Wir haben natürlich auch einen Plan B und einen Plan C. Aber garantieren können wir für nichts.“
Trotzdem: Über die Fabrik in Assens wurde ein allgemeines Besuchsverbot verhängt – um die Ansteckungsgefahr für die Belegschaft möglichst zu minimieren, aber auch aus Sicherheitsgründen. Die Polizei hat die Bewachung der Produktionsstätte verstärkt. Das sei kein Wunsch der Firma, sondern eine Entscheidung der dänischen Sicherheitspolizei PET gewesen, zitiert NRK Bo Eriksen.
Diese schätze die Sicherstellung der ungestörten Produktion der Fabrik angesichts der aktuellen Situation als gesamtgesellschaftlich so relevant ein, dass man sich zu dieser Maßnahme entschlossen habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!