Corona-Notstand in Ungarn: Orbán entmächtigt sich wieder
Im Juni sollen die Corona-Sondervollmachten des Regierungschefs ein Ende haben. Für die war Budapest international heftig kritisiert worden.
Schon vor zwei Wochen hatte der nationalkonservative Regierungschef bei einem Besuch in Belgrad am Rande eines Gesprächs angekündigt, es sei an der Zeit, die Ermächtigung „zurückzugeben“. Ungarn mit seinen etwa zehn Millionen Einwohnern ist relativ glimpflich durch die Coronakrise gekommen.
Das marode Gesundheitssystem wurde nicht dem befürchteten Stresstest ausgesetzt. Rund 11.600 Menschen befinden sich nach offiziellen Angaben in angeordneter Quarantäne, 499 sind gestorben. Trotzdem ist der Lockdown in Ungarn erst ansatzweise gelockert worden.
Orbán und seine rechtskonservative Fidesz hatten argumentiert, die Vollmachten seien notwendig, damit die Regierung schnell reagieren und Menschenleben retten könne. Die Kritiker in den Oppositionsparteien und der Zivilgesellschaft wurden als „Lebensgefährder“ gebrandmarkt.
Justizministerin fordert Entschuldigung
Bei der Kabinettssitzung am Montag sei die Aufhebung der Sondervollmachten zentrales Thema gewesen, bestätigte Justizministerin Judit Varga. Ungarn habe eine „sehr gefährliche und schwierige Periode durchgemacht“. Der Opposition warf sie vor, „gemeinsam mit den liberalen Medien im In- und Ausland eine nie dagewesene Desinformationskampagne“ geführt zu haben. Dafür forderte sie eine Entschuldigung ein.
Ungarn war international heftig kritisiert worden. Regierungschef Orbán musste sich auch in der EU vorwerfen lassen, er heble die Demokratie aus. Eine plausible Erklärung, warum anders als in teils viel schwerer betroffenen Ländern in Ungarn der Krise nur mit unbefristeten diktatorischen Vollmachten beizukommen sei, blieb Orbán schuldig.
Seit März 100 Verordnungen – nicht alle mit Corona-Bezug
Teil des Corona-Gesetzespakets war ein Gesetz gegen die Verbreitung von Fake News, das allerdings auch die Verbreitung von Fakten unter Strafe stellt, wenn diese „so dargestellt werden, dass sie die Bevölkerung verunsichern“. In diesem Zusammenhang wurden zwei Blogger von der Polizei festgenommen, aber dann wieder freigelassen.
Auch das Demonstrationsverbot wurde extrem ausgelegt. Medien berichteten von einem Rentner, der aus dem Autofenster heraus eine EU-Fahne geschwenkt hatte. Ihm wurde eine Strafe von 400 Euro aufgebrummt.
Insgesamt hat Premier Viktor Orbán seit Ende März mehr als 100 Verordnungen erlassen, von denen viele nichts mit der Coronakrise zu tun haben. Als Begründung für die Sondervollmachten war ursprünglich angegeben worden, dass das Parlament krisenbedingt nicht zusammentreten könne. Das tagte allerdings nahezu normal und fand auch Zeit, die rechtliche Anerkennung von Transsexuellen abzuschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!