piwik no script img

Corona-Lage in anderen Metropolen (IV)Bus und Bahn nur für Wenige

Keine Kultur mehr in Buenos Aires: Seit acht Monaten sind Theater, Varietés, Kinos und Tangoshows geschlossen. Auch viele Geschäfte mussten aufgeben.

Fahrradfahrer in Buenos Aires: Bus und Bahn dürfen zur Zeit nur „essentielle Berufe“ benutzen Foto: dpa

Weltweit kämpfen Metropolen gegen das Virus. Manchmal ist der Umgang mit der Pandemie erstaunlich ähnlich wie hier, oft gibt es überraschende Unterschiede. Die taz.berlin wirft einen Blick über den heimischen Lockdown hinaus nach anderswo.

Buenos Aires taz | Normalerweise steigt am ersten Samstag im November in Buenos Aires die „Lange Nacht der Museen“. Doch wie alle Veranstaltungen mit viel Publikum fiel die Museumsnacht in diesem Jahr dem Coronavirus zum Opfer. 2004 hatte Berlins Partnerstadt am Río de la Plata das Event mit stets wachsendem Erfolg übernommen. Als Trostpflaster ließen 50 Museen auf ihren Gebäudefassaden Lichteffekte erstrahlen. Wer es sich anschaute, tat es mit der obligatorischen Schutzmaske, kam zu Fuß oder – wie neuerdings viele – mit dem Fahrrad.

Im März hatte Präsident Alberto Fernández die Grenzen schließen lassen. Nur Tage später stellte er das Land unter strenge Quarantäne. Lange waren die Hauptstadt und ihr Großraum der Hotspot des Virus. Von Juli bis September pendelte die Zahl der täglich Neuinfizierten in Buenos Aires zwischen 1.000 und 1.500. Am höchsten waren die Infektionszahlen in den Armenvierteln. Von den bisher 36.000 landesweit registrierten Todesfällen stammen 5.450 aus der Hauptstadt. Inzwischen hat sich die Lage entspannt. Am Dienstag wurden nur 436 Neuinfektionen aus Buenos Aires gemeldet.

Wie sehr gerade die Innenstadt leidet, zeigt sich in der Avenida Corrientes, dem Broadway von Buenos Aires. Seit acht Monaten sind Theater, Varietés, Kinos und Tangoshows geschlossen. Die Buchläden entlang der Cor­rien­tes kämpfen ums Überleben. „Vor der Quarantäne habe ich 70 Prozent meines Umsatzes mit dem Theater­publikum gemacht“, so ein Buchhändler. Seit dem Wochenende sind Theatervorstellungen wieder erlaubt, wenn auch nur mit maximal 30 Prozent der möglichen Zuschauer*innen.

Der Kulturbetrieb ist für die Drei-Millionen-Metropole so wichtig wie der Tourismus – und wie die Tausenden von Angestellten in den Büros der Verwaltungen und Ministerien, Banken und Versicherungen, die morgens an Werktagen mit U-, S-Bahn und Bus ein- und abends wieder auspendeln. Obwohl inzwischen sehr vieles gelockert ist, dürfen nur die Beschäftigten der so genannten essenziellen Berufe in die öffentlichen Verkehrsmittel einsteigen.

Viele „Zu vermieten“-Schilder

Verwaist ist auch die Straße Florida, Herzstück der Fuß­gän­ger*in­nen­zone. Wo sonst massenhaft Tou­rist*in­nen flanieren, Mitbringsel kaufen und Dollar oder Euro bei ambulanten Geldwechslern tauschen, herrscht seit der Grenzschließung die Leere. An jeder dritten Ladentür hängt ein „Zu vermieten“-Schild. Zwar dürfen wieder begrenzt Tourist*innen ins Land. Von einer Wiederbelebung ist noch nichts zu merken.

Auch die Hotelbranche leidet. Die Stadtregierung hatte fünfzig Hotels für die Quarantäne für Rückreisende angemietet. Für immer geschlossen hat das Hotel BAUEN, das einstige Aushängeschild der Bewegung der „Empresas ­Recuperadas“ – jener Unternehmen, die von den Belegschaften in Selbstverwaltung übernommen wurden. Die Hotelkooperative BAUEN hat die Folgen des Virus nicht überlebt. „17 Jahre haben wir allen Widrigkeiten getrotzt und sie überwunden. Wir haben mit Freude gekämpft und sind dankbar, diese kollektive Leidenschaft erfahren zu haben“, schrieb die Belegschaft zum Abschied.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!