piwik no script img

Corona-Krise verbessert KlimabilanzDie 40-Prozent-Hürde ist machbar

Bisher war klar: Deutschland verpasst sein Klimaziel 2020. Aber ein Rekordjahr 2019 und die Corona-Krise sorgen nun für überraschend gute Zahlen.

Svenja Schulze verkündet die vorläufigen amtlichen Daten zum Treibhausgas-Ausstoß Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin taz | Vor zwei Jahren musste SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze als eine ihrer ersten Amtshandlungen eingestehen: Deutschland werde wohl sein Klimaziel für 2020, minus 40 Prozent Treibhausgase gegenüber 1990, nicht erreichen.

Jetzt sieht das alles rosiger aus: Das Land hat 2019 „nur“ 805 Millionen Tonnen CO2 emittiert, 35,7 Prozent weniger als 1990, erklärte Schulze am Montag. Und aus dem Umweltbundesamt (UBA) heißt es jetzt: „Die 40 Prozent sind bis Ende 2020 erreichbar.“

Grund für diese unerwartete Chance ist eine Mischung aus Politik, Marktwirtschaft und Coronakrise. Die deutschen Treibhausgas-Emissionen sind 2019 um 54 Millionen Tonnen CO2, also 6,3 Prozent, gesunken.

Nie gesehener CO2-Rückgang

„Nie zuvor hat es in normalen wirtschaftlichen Zeiten einen solchen Rückgang gegeben“, sagte Schulze. Der Grund: Im EU-Emissionshandel haben sich die CO2-Preise fast verdoppelt, Gas war so billig wie lange nicht mehr und verdrängte so die Kohlekraft aus dem Strommix. Dazu kam: Erneuerbare lieferten 42 Prozent des Stroms, weil ordentlich Wind wehte und die Sonne schien.

Den größten Beitrag zur Einsparung erbrachte wie üblich die Energiewirtschaft: fast 17 Prozent weniger Emissionen stehen hier zu Buche. Auch Landwirtschaft (gut 2 Prozent) und Industrie (knapp 4 Prozent) sparten CO2.

Wenig passiert ist dagegen bei den üblichen „Sorgenkindern“ des Klimaschutzes: Der Sektor Gebäude legte mehr als 4 Prozent an Emissionen zu, weil der Winter zwar relativ warm, aber im Vergleich zum Vorjahr etwas kühler war. Und im Verkehr fraßen dickere Autos und mehr Fahrleistung wieder einmal alle Effizienzgewinne, die Emissionen sind so hoch wie 1990. „Wo die Politik gehandelt hat, sind wir auf Kurs“, sagte Schulze. Und meinte: Wo nicht gehandelt wurde, wie im Verkehr, da eben nicht.

„Deutschland bewegt sich in die richtige Richtung“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner, aber vor allem beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom „ruhen wir uns auf den Lorbeeren der letzten zwanzig Jahre aus“. Um die Klimaziele der Koalition zu erreichen, müsse die Windkraft fünfmal so stark ausgebaut werden wie es gerade geschieht.

Es braucht mehr als eine Corona-Rezession

Die Sanierungsrate von Gebäuden müsse sich außerdem verdoppeln. Und beim Verkehr brauche es bis 2025 30 Prozent der Neuwagen als E-Mobile, mehr Busse und Bahnen und ein Tempolimit von 120 auf der Autobahn: „Grundsätzlich kann Deutschland seine Klimaziele schaffen“, zeigte sich Messner optimistisch. Für die noch fehlenden 4,3 Prozentpunkte bis Jahresende bräuchte es aber wohl eine Corona-Rezession: Weniger Autoverkehr und Flüge, geringerer Stromverbrauch durch weniger Produktion, das würde insgesamt die Emissionen drücken, sind sich Fachleute einig.

„Die positiven Trends aus 2019 für weniger Emissionen lassen sich für 2020 aber nicht einfach fortschreiben“, warnt Felix Matthes, Energieexperte vom Öko-Institut. Es zeichneten sich für 2020 weder Preissprünge im Emissionshandel ab noch weiter sinkende Gaspreise, allenfalls könnte etwas mehr Ökostrom erwartet werden. Und CO2-Einsparungen durch eine Krise „kann man nicht vorhersagen, das ist reine Spekulation“.

Auch Umweltministerium und UBA warnten davor, eine Krise als Klimaschutz zu werten. Wegen einer Corona-Rezession der Gesamtwirtschaft die 40 Prozent für 2020 zu erreichen sei „nicht nachhaltig“. „Es hilft nicht, wenn jetzt die Emissionen sinken und dann wieder hochgehen“, meinte Messner. Entscheidend sei, dass Konjunkturpakete „grün“ aufgelegt würden: Investitionen sollten in die Sanierung von Gebäuden, den Aufbau von elektrischer Mobilität und in effizientere Industrieanlagen fließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • So schnell sind Prognosen überholt:

    "„Die positiven Trends aus 2019 für weniger Emissionen lassen sich für 2020 aber nicht einfach fortschreiben“, warnt Felix Matthes, Energieexperte vom Öko-Institut. Es zeichneten sich für 2020 weder Preissprünge im Emissionshandel ab ..."

    Vom 11.3. bis 18.3. ging es um über ein Drittel abwärts. Das war schon der von Herrn Dr. Matthes verneinte Preissprung !

  • Durch die Corona-Krise wird heute in Deutschland vermehrt (!) Kohle in Kraftwerken verfeuert.

    Der Grund: Die Corona-Pandemie löste einen Preisverfall für EU-Emissionszertifikate von 25,7 Euro/Tonne am 19.2.2020 auf 15,2 Euro/Tonne am 18.3.2020 aus. Das macht Kohleverstromung lukrativer gegenüber weniger lungenschädlichen Strom aus Erdgas. Deutsche Kohlekraftwerke laufen deshalb jetzt häufiger für den Stromexport als noch vor einem Monat. Erneuerbare Energien werden infolge der vermehrten Kohleverstromung öfter abgeschaltet (vgl. §55 EEG).

    Die Abgase von Kohlekraftwerken sind schon immer durch Staub, Stickoxide und Ozoneffekte gesundheitsschädlich. Bei einem bereits durch Viren geschwächten Patienten sind sie umso bedenklicher. Kohlekraftwerke erhöhen also die Sterblichkeit infolge des Corona-Virus.



    Ein Emissionspreis von mind. 55 €/t_CO2 sorgt demgegenüber für bessere Luft.

  • Dann also wenn die Überproduktion zwangsweise gestoppt wird, wird auch die Erderhitzung verlangsamt. Klar und logisch der Zusammenhang mit der kapitalistischen Konkurrenz.



    Jetzt also nicht nur die Privatklinik-Konzerne, sondern auch RWE entmachten.