Corona-Infektionen in Madrid: Lockdown für Stadtteile geplant
Spaniens Hauptstadtregion leidet unter hohen Infektionszahlen. Jetzt sollen gezielt neue Maßnahmen eingesetzt werden.
![Mitglieder einer lokalen Musikgruppe tragen Mundschutze und sitzen mit ihren Instrumenten auf einer Bank Mitglieder einer lokalen Musikgruppe tragen Mundschutze und sitzen mit ihren Instrumenten auf einer Bank](https://taz.de/picture/4381716/14/Madrid_Corona_Infektonszahlen_hoch_-1.jpeg)
174.680 der insgesamt 603.167 spanischen Covidfälle und 8.925 der insgesamt 30.004 Tote waren bisher in Madrid zu verzeichnen. Auf die Region um die Hauptstadt entfielen am Dienstag mit 1.207 positiven Testergebnissen binnen 24 Stunden knapp 40 Prozent aller neuen Fälle. In den vergangenen sieben Tagen wurden 339 neue Fälle pro 100.000 Einwohner bekannt. Im spanischen Durchschnitt in der letzten Woche 122. Ab 50 Neuinfektionen pro Woche gilt ein Gebiet in Deutschland als Risikogebiet.
Die Infektionszahlen in Spanien sind damit doppelt so hoch als das, was die Weltgesundheitsorganisation noch als „unter Kontrolle“ verbucht. Madrid weist gar ein vierfaches dieser Quote auf.
Keine andere europäische Region ist so von Covid betroffen wie Madrid. Mittlerweile sei eine von vier getesteten Personen positiv, gab Zapatero bekannt. Am schlimmsten sieht es in den ärmeren Stadtteile und Vororten im Süden aus. Hier sind es doppelt bis dreimal so viele neue Fälle wie im Madrider Durchschnitt.
Warnung vor Krankenhauskollaps
Das Gesundheitspersonal warnt davor, dass die Madrider Krankenhäuser wie Ende März, Anfang April kollabieren könnten. 40 Prozent der Intensivbetten sind schon wieder belegt. Alleine in den ersten beiden Tagen dieser Woche nahmen die Einweisungen wegen Covid-19 um 20 Prozent zu. Mehrere Krankenhäuser haben alle nicht unbedingt notwendigen Operationen eingestellt. Ärzte aus den Gesundheitszentren in den Stadtteilen und Dörfern wurden für Aufgaben rund um die Pandemiebekämpfung abgezogen. Über 70 Zentren wurden geschlossen.
„Obwohl die Flexibilität einiger Dienste die Versorgung einer größeren Anzahl kritischer Patienten ermöglicht, sind die Mitarbeiter nicht auf die Überlastung mit Intensivpatienten vorbereitet“, warnt die Gewerkschaft CCOO. Ärzte und Pflegepersonal in der Grundversorgung haben für Ende des Monats einen Streik für mehr Personal und mehr Investitionen angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen