Corona-Folgen in Frankreich: Konzerne notfalls verstaatlichen
Die französische Volkswirtschaft erlebt gerade wegen Corona die schlimmste Rezession seit 1945. Nun sind weitreichende Maßnahmen geplant.
Die französische Fluggesellschaft, an der der Staat mit 14,3 Prozent des Kapitals beteiligt ist, hat Umsatzeinbußen von fast 95 Prozent. Sie soll nun mit einer öffentlichen Finanzhilfe von 6 Milliarden über Wasser gehalten werden.
Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat dazu gesagt, der Staat werde „ohne zu zögern“ sämtliche Instrumente einsetzen – inklusive der Nationalisierung.
Die französische Volkswirtschaft ist wegen der Coronapandemie in die schlimmste Rezession seit 1945 gerutscht. Im ersten Quartal 2020 hat das Bruttoinlandsprodukt einen Rückgang um 6 Prozent verzeichnet. Und auch im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Perspektiven alles andere als rosig. Inzwischen sind 5,4 Millionen Erwerbstätige, etwa jedeR vierte, in Kurzarbeit. Das wird die Arbeitslosenversicherung innerhalb von drei Monaten rund 20 Milliarden Euro kosten.
Die Erwerbstätigkeit ist in Frankreich viel stärker gesunken als in Deutschland. In der zweiten Hälfte des Monats März war die Aktivität um 32 Prozent geringer als im Vorjahr. Die Banque de France hat dafür nur einen Präzedenzfall in der neueren Geschichte: „Man muss bis in das von den Mai-Ereignissen [dem Generalstreik und der Jugendrevolte des „Mai 68“, Anm. der Redaktion] beeinflusste 2. Quartal des Jahres 1968 zurückblättern, um einen Quartalsrückgang derselben Größenordnung zu finden.“
Laut einer Schätzung des Statistischen Amtes Insee bedeuten zwei Wochen unter den derzeitigen Ausgangsbeschränkungen einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 1,5 Prozent pro Jahr. Um eine Welle von Konkursen zu verhindern oder wenigstens zu begrenzen, hat die Regierung 45 Milliarden Euro an Stützungsmaßnahmen für die Unternehmen bereitgestellt. Zudem will der Staat Kredite der Unternehmen bis zu einer Gesamtsumme von 300 Milliarden garantieren. Besondere Hilfe wird den Kleinstunternehmen versprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf