Corona-Epidemie in Deutschland: Weniger Infektionen, wenig Infos
Die Zahl der neuen Coronafälle sinkt weiter. Wo sich die Menschen anstecken, ist unbekannt. Politiker agieren im Vorwahlkampfmodus.
Die Reproduktionszahl, die angibt, wie viele andere ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt, lag zuletzt bei 0,71. Anders als zwischenzeitig vom RKI angegeben, zeigen neuere Schätzungen des Instituts, dass dieser wichtige Indikator seit vier Wochen durchgängig unterhalb der entscheidenden Schwelle von 1 liegt. Das bedeutet, dass die Zahl der Neuinfizierten permanent abgenommen hat.
Auch die Zahl der täglich gemeldeten Corona-Todesfälle ist seit Mitte April rückläufig. Im Mittel der letzten sieben Tage liegt sie jetzt bei 131; der Höchstwert dieses Durchschnitts lag vor zwei Wochen bei 233. Die Zahl der Covid-19-PatientInnen, die auf Intensivstationen liegen, ist ebenfalls weiter zurückgegangen – von rund 2.900 vor zwei Wochen auf zuletzt 1.950.
Das Osterwochenende, an dem die zwischenmenschlichen Kontakte wieder zugenommen hatten, hat entgegen einigen Befürchtungen also offenbar nicht dazu geführt, dass die Zahl der Infektionen wieder angestiegen ist. Die Auswirkungen der jüngsten Lockerungen, also das Öffnen weiterer Geschäfte und erster Schulen, können sich in den Zahlen allerdings noch nicht niederschlagen, weil von einer Ansteckung bis zur Meldung einer Infektion an das Robert-Koch-Institut 10 bis 14 Tage vergehen.
Empfohlener externer Inhalt
Und bei der Entscheidung über weitere Lockerungen, über die Bund und Länder am Mittwoch beraten wollen, helfen die Zahlen ebenfalls kaum. Zwar sei bekannt, dass etwa ein Drittel der Neuinfektionen derzeit in Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen erfolge, sagte RKI-Präsident Wieler am Dienstag. Doch bei den übrigen zwei Dritteln ist völlig unklar, bei welchen Gelegenheiten sich die Menschen infizieren.
„Leider gibt es Gründe, warum wir das nicht in dem Maße beantworten können, wie wir es gerne würden“, sagte Wieler. Die Gesundheitsämter seien weiterhin nicht in der Lage, „Ausbrüche auch adäquat zu dokumentieren“, und zwar „aus zeitlichen Gründen“. Zudem hat sich die geplante Handy-App, die es deutlich erleichtern würde, Infektionsketten nachzuvollziehen, stark verzögert.
Telefonkonferenz mit dem Kanzleramt
Wenn an diesem Mittwoch die Telefonkonferenz der MinisterpräsidentInnen mit dem Berliner Kanzleramt freigeschaltet wird, dürfte eigentlich nur eine Person in der Leitung sein, der es nicht um ihr weiteres politisches Fortkommen zu tun ist. Ihr Name: Angela Merkel. Die Kanzlerin hat schon vor anderthalb Jahren klargestellt, nicht erneut das Amt der Regierungschefin anzustreben.
Bei ihren GesprächspartnerInnen sieht das überwiegend anders aus – entsprechend fordernd ist der Ton gegenüber der Kanzlerin und der gesamten Bundesregierung. Und entprechend eilig scheint es nun, erhöhte Aktivitätsmeldungen in den politischen Raum zu senden. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) möchte gern der nächste Kanzlerkandidat der Union werden; Bayerns Markus Söder (CSU) ist ihm hier ein harter, wenngleich nicht erklärter Konkurrent. Der Grüne Winfried Kretschmann will 2021 erneut Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden.
Empfohlener externer Inhalt
Ebenfalls im kommenden Jahr werden in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin neue Landesregierungen gewählt. Da heißt es für die Amtsinhaber Flagge zeigen. Angela Merkel wird es also an diesem Mittwoch darum gehen, die MinisterpräsidentInnen zu, wenn schon nicht gemeinsamem, so doch zumindest abgestimmtem Handeln zu bewegen. Doch danach sieht es ganz und gar nicht aus.
Am Dienstag, einen Tag vor den Gesprächen mit dem Kanzleramt, hat zum Beispiel das bayerische Kabinett eine weitreichende Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen und eine Öffnung der Hotels beschlossen. Die Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben, auch die Geschäfte dürfen wieder öffnen.
Tags zuvor hatte Merkels Sprecher Steffen Seibert in der laufenden Regierungspressekonferenz davon erfahren, dass Niedersachsen ab dem 11. Mai die Corona-Beschränkungen in der Gastronomie lockern will. Obwohl die einzelnen Landesregierungen unübersehbar gerade machen, was sie wollen, spulte Merkels Sprecher die geplante Tagesordnung ab. Demzufolge sollen an diesem Mittwoch „die gemeinsamen Leitlinien für die sehr großen Lebensbereiche Schule, Kita und Sport beraten werden. Das steht auf der Agenda.“
Länder machen, was sie wollen
Als sei ebendiese Agenda zweitrangig, hat im weiteren Verlauf des Montags auch Mecklenburg-Vorpommern für Ende Mai die Öffnung von Hotels angekündigt. Auch Rheinland-Pfalzs Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) fordert „Klarheit“ für GastronomInnen. Von der „Agenda“ der Kanzlerin – also Abstimmungen über Schule, Kita und Sport – ist bedenklich wenig zu hören. Markus Söder (CSU) erklärt am Dienstag schon mal, dass bis zu den Pfingstferien in Bayern die Hälfte aller Kinder wieder in die Kitas gehen können. Nach Pfingsten sollen auch die anderen Kinder wieder betreut werden.
Zu den Risiken für die Bevölkerung durch einzelne Lockerungen wollte sich RKI-Chef Wieler nicht äußern. „Wenn wir lockern, steigt natürlich die Chance, dass es wieder Infektionen gibt“, sagte er nur. Zudem betonte er, dass die positive Entwicklung der Zahlen nicht bedeutet, dass die Corona-Gefahr demnächst vorbei sei. Er gehe davon aus, „dass es mit großer Sicherheit eine zweite Welle gibt“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“