Corona-Aufregung in Berlin: Mediales Fieber
Das unbekannte Virus verunsichert die Menschen, insofern ist Information gut. Nicht hilfreich ist hingegen die Sensationslust von Live-Tickern.
![](https://taz.de/picture/3965218/14/129540498-1.jpeg)
U nbekanntes verunsichert die meisten Menschen. Und im Fall des Coronavirus 2019-nCoV ist das wahrscheinlich auch nur ein vernünftiger Überlebensinstinkt: Immerhin ist man gerade quasi live dabei, wie ForscherInnen versuchen, dieses Virus zu verstehen, das offenbar zudem laut Virologen über recht intelligente Anpassungsstrategien an neue Wirte (uns Menschen) verfügt. Ein Impfstoff ist deshalb auch noch nicht in Sicht, weshalb lediglich die Symptome der Erkrankung – vom Schnupfen bis zur Lungenentzündung – behandelt werden können.
Selbst das grundsätzlich stocknüchterne Robert-Koch-Institut findet „größtmögliche Wachsamkeit geboten“, und stellt geradezu empathisch fest: „Erkrankungen mit neuartigen Erregern sind sehr schwer einzuschätzen, und Neues macht eher Angst als bekannte Risiken (z. B. Influenza).“
Es ist immer ein schmaler Grat zwischen Information der Bevölkerung und Panikmache. Natürlich ist es gut, wenn alle wissen, dass sie sich die Hände waschen und Abstand halten sollen. Natürlich ist es gut, wenn ein Virologe sein Corona-Wissen teilt, und die evakuierten China-RückkehrerInnen in einer Nacht- und Nebelaktion in die Quarantänestation im Köpenicker DRK-Klinikum zu bringen, wäre auch keine gute Idee. Tendenziell gilt: Wissen ist Macht, und je mehr man weiß, desto weniger ausgeliefert fühlt sich die AnwohnerIn der Köpenicker Klinik.
Und dennoch: Müssen diese ganzen Liveticker zu Corona wirklich sein, wo beinahe in Echtzeit jeder Todesfall aus China dokumentiert wird („Jetzt schon mehr Todesfälle als bei Sars vor 17 Jahren“). Wenn als Schlagzeile aus einem eigentlich differenzierten Interview mit einem Wissenschaftler die Schlagzeile bleibt „Das Virus wird leichter übertragen als Sars“, dann wird unter dem Deckmantel der Information vor allem nach der Sensation gefischt. Das befeuert das mediale Corona-Fieber. Hilfreich ist es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird