Corona-Apps der Bundesregierung: Auf Google fixiert
Ohne den US-Giganten sind die Corona-Apps der Regierung nicht nutzbar. Das macht es Nutzer*innen, die sich nicht überwachen lassen wollen, unnötig schwer.

D a investiert der Staat eine zweistellige Millionensumme, um zwei Apps entwickeln zu lassen, die bei der Pandemiebekämpfung helfen sollen: die Corona-Warn-App und die CovPass-App, also den digitalen Impfpass. Man sollte also annehmen, es wäre im staatlichen Interesse, dass möglichst viele Menschen diese Apps nutzen können. Ebenso liegt auf der Hand, die Anwendungen folglich so zu programmieren und bereitzustellen, dass sie für möglichst viele Menschen erreichbar und für möglichst viele Smartphones kompatibel sind.
Tja, falsch gedacht. Zwar sind Apple-Nutzer:innen an den unternehmenseigenen App-Store gebunden. Bei Googles Android ist das aber nicht so. Und auch wenn die beiden Corona-Apps der Bundesregierung Open Source sind – der Programmcode also einsehbar ist –, sie sind dennoch so designt und bereitgestellt, dass Nutzer:innen mit älteren Geräten oder solchen ohne Google-Diensten außen vor bleiben.
Diese Lücke haben nun schon zum zweiten Mal Programmierer:innen in ehrenamtlicher Arbeit geschlossen. Ende letzten Jahres für die Corona-Warn-App und diese Woche für die Impfpass-App. Beide sind damit auch außerhalb des Google-Kosmos erhältlich und nutzbar. Die Freiwilligen haben Zeit und Aufwand in etwas gesteckt, das eigentlich Aufgabe der staatlichen Akteure gewesen wäre.
Weiß niemand in der Bundesregierung, dass man ein Android-Telefon auch ohne Google-Dienste nutzen kann? Und dass das aus Privatsphäregründen ziemlich sinnvoll ist? Es zeugt schon von solider Ignoranz des staatlichen Auftraggebers, diesen Bedarf einfach zu übergehen.
Die Corona-Apps sind übrigens keine Ausreißer. Egal ob es um Anwendungen geht, die Ministerien bereitstellen, gesetzliche Krankenkassen oder andere öffentliche Akteure: Nutzen kann sie in aller Regel nur, wer sich dem Diktat des Betriebssystemherstellers unterwirft. Das passt zur restlichen Technologiepolitik der Regierung, die mehr Wert auf schöne Fotos (Flugtaxis!) legt als auf Nutzer:innenfreundlichkeit und Sinnhaftigkeit. Sie macht es damit allen schwer, die sich gegen Überwachung wehren wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“