Coming-out von Lettlands Außenminister: Stolz darauf, schwul zu sein
Als erster baltischer Spitzenpolitiker hat sich Edgars Rinkēvičs als schwul geoutet – via Twitter. Für seine Offenheit erntete er viel Lob.
STOCKHOLM taz | Das Coming-out erfolgte auf Twitter. Mit dem Hashtag #Proudtobegay verkündete Lettlands Außenminister Edgars Rinkēvičs am Donnerstagabend „stolz, dass ich schwul bin“. Für die lettische Schwulen- und Lesbenorganisation „Mozaika“ ein „großer Fortschritt für die Rechte von Homosexuellen und Transpersonen in Lettland, Europa und der Welt“. Der 41-Jährige sei der erste führende Politiker in den baltischen Staaten, der sich offen zu seiner Homosexualität bekenne.
„Wenn bekannte Personen einen solchen Schritt tun, ist das von großer Bedeutung für Menschen, die sich in ihrem eigenen Umfeld nicht akzeptiert fühlen“, begrüßte Birut Sabatauskait, Direktorin des litauischen Menschenrechtsinstituts LCHR die Erklärung des Außenministers: „Und je mehr das machen, desto größer wird der Druck auf den Gesetzgeber und die Politik, die Gesetze anzupassen.“
Auch Rinkēvičs betonte, dass sein Coming-out dazu beitragen solle, in Lettland ein geschlechtsneutrales Partnerschaftsgesetz zu verabschieden. Bislang fehlt dies nicht nur, sondern ein Gesetz von 2005 verbietet sogar ausdrücklich gleichgeschlechtliche Partnerschaften. „Nun wird es wohl eine hysterische Reaktion geben“, mutmaßte Rinkvis in einem weiteren Tweet.
Doch erst einmal hagelte es viel Lob. AktivistInnen der baltischen Homosexuellenbewegung dankten ihm und der litauische Außenminister Linas Linkevicius gratulierte ebenfalls über Twitter seinem Amtskollegen: „Edgars, ich bewundere deinen Mut und deine Aufrichtigkeit.“
Reaktion auf Medienberichte
Warum sein Schritt jetzt kam – einen Tag nachdem er im Parlament als Außenminister der neuen Regierung bestätigt worden war –, dazu wollte sich Rinkēvičs nicht äußern. Womöglich reagierte er auf in den Medien kolportierte Mutmaßungen über seine Homosexualität, die erstmals aufgetaucht waren, nachdem er 2012 am Pride in Riga teilgenommen hatte: Was er mit dem „Bemühen Bewusstsein für Gleichberechtigung zu schaffen“ begründet hatte.
Damit kann der Minister im Kabinett anfangen. Zur Regierung Lettlands, das im Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, gehört die Rechtsaußenpartei Nationale Allianz. Aus deren Reihen werden nicht nur die jährlichen SS-Märsche, sondern auch homofeindliche Proteste organisiert. Die Partei stellt den Justizminister und lehnt ein geschlechtsneutrales Partnerschaftsgesetz ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!