Christian Wulff feiert 60. Geburtstag: Mit der Bild nach oben und zurück
Erst Schwiegermutterfänger und CDU-Hoffnung, dannn Ex-Bundespräsident und Scheidung. Christian Wulff hatte es nicht leicht. Jetzt hat er Geburtstag.
Es ging ihm wie Ronald Schill oder Gerhard Schröder: „Wer mit der Bild-Zeitung im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten“. So formulierte es Springer-Chef Mathias Döpfner zu der Zeit, als die Bild begann, den damaligen Ministerpräsidenten Niedersachsens zum beliebtesten Politiker des Weltalls aufzubauen.
Für einen aktenfressenden Regionalpolitiker und Anwalt aus Osnabrück ist das eigentlich unmöglich. Aber Wulffs Spindoctor hatte das Boulevardblatt zum Public Viewing des legendären WM-Spiels gegen Polen (1:0, Oliver Neuville in der Nachspielzeit) auf den Waterlooplatz nach Hannover gelotst.
Hier knipsten Reporter den angeblich supersoliden Wulff mit seiner neuen Flamme Bettina Körner, die er einmal heiraten und zweimal verlassen sollte. Es war der Beginn einer amour fou mit den Medien, zu deren Höhepunkt der hochtalentierte, leicht näselnde Wulff 2010 zum Bundespräsident aufsteigen sollte. Es bleibt der Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“. Aber schon im Dezember 2011 berichtete Bild, die Wulffs hätten sich bei Unternehmern 500.000 Euro für ihr Privathaus geliehen.
Gesponsertes Bobbycar
Das hatte Wulff aber bei einer Befragung im Landtag so nicht gesagt. Dann ging es um fremdbezahlte Urlaubsreisen nach Sylt oder ein gesponsertes Bobbycar im Schloss Bellevue, 21-mal sollte sich Wulff Vorteile erschlichen haben. 2014 endete ein Verfahren gegen ihn mit einem Freispruch.
Und heute? Er ist Vorsitzender des Deutschen Chorverbands. Im Januar redete er in einem Einkaufszentrum in Langenhagen über die Demokratie und sang „Die Gedanken sind frei“. „Es heißt, Helene Fischer rettet das deutsche Liedgut. Bei ihrer Geburt hieß sie aber Jelena Petrowna Fischer“, sagte Wulff. Es ging um die russischen Wurzeln der Schlagersängerin. Am 19. Juni wird Wulff 60. Glückwunsch, altes Haus!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen