piwik no script img

Christian Rath zur Information von Personen auf rechten „Feindeslisten“Gefährliche Eigendynamik

Der Plan klang pfiffig. Über eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz wollte das Transparenzportal FragDenStaat erreichen, dass alle Personen informiert werden, die auf sogenannten Feindeslisten der rechtsextremen Nordkreuz-Gruppe stehen. Juristisch ist der Versuch beim Verwaltungsgericht Wiesbaden nun aber schon im Ansatz gescheitert.

Erfolgreich war nur die Wirkung in der Öffentlichkeit. Auch weil viele ­Medien über den Rechtsstreit berichtet haben, wuchs der Druck auf die Polizei, die Betroffenen zu benachrichtigen. In mindestens vier Bundesländern (Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Brandenburg) werden gelistete Personen nun von der Polizei angeschrieben. Dieser Flickenteppich ist aber völlig unbefriedigend. Denn ­niemand kann erklären, warum die Gefährdungsanalyse in Hessen anders sein soll als zum Beispiel in Hamburg.

Natürlich ist es wichtig zu unterscheiden, woher die Namen stammen. Ein Großteil der Nordkreuz-Daten wurde nicht von dieser Gruppe gesammelt, sondern stammt aus dem Hack eines Punk-Versandes. Auf dieser Kundenliste stehen also vermutlich auch Leute, die nur Farbe kauften, um sich damit die Haare blau zu färben. Ob sie gefährdet sind, ist offen. Viel höher jedenfalls scheint die Gefährdung von Personen, deren Daten von den Nazis gezielt zusammengestellt wurden, wohl im Zusammenhang mit ihren Liquidationsfantasien.

Allerdings können solche Listen im Nazi-Kontext auch eine gefährliche Eigendynamik bekommen. So wurde die Kundenliste des Punk-Versands auf einem russischen Portal als Liste von Antifa-Mitgliedern angepriesen.

Noch schlimmer: Selbst das Gericht nannte die Datensammlung „Antifa-Liste“. Durch solche Etikettierungen können selbst unpolitische Punks ins Fadenkreuz von völkischen Möchtegern-Vollstreckern geraten.

Genau deshalb sollten letztlich doch alle Personen informiert werden, die auf solchen Listen genannt werden. Denn eins ist klar: Wer den Nazis als Feindbild gilt, der ist gefährdet.

inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen