• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 639

  • RSS
    • 2. 8. 2022, 13:39 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Mitglied von Atomwaffen Division

    Prozess gegen Marvin E. gestartet

    Ein 20-jähriger CDU-Kommunalwahlkandidat soll einen rechtsextremen Anschlag geplant haben. Jetzt hat der Prozess begonnen.  

    Eine Person von hinten in Handschellen.

      ca. 68 Zeilen / 2035 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 28. 7. 2022, 17:41 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Verhandlung am BGH zum Mordfall Lübcke

      Freisprüche im Prozess wackeln

      ​Nach dem Mord an Walter Lübcke gab es eine Verurteilung und zwei Freisprüche. Der Bundesgerichtshof prüft diese Entscheidungen.  Christian Rath

      Der Mörder von Lübcke wird vom Polizisten begleitet

        ca. 155 Zeilen / 4650 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 28. 7. 2022, 08:13 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Revisionsverhandlung zu Mordurteil

        Der lange Kampf der Familie Lübcke

        Ab Donnerstag verhandelt der Bundesgerichtshof über die Revisionen zum Mordurteil im Fall Walter Lübcke. Seine Familie hofft auf einen neuen Prozess.  Konrad Litschko

        Die Witwe des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, Irmgard Braun-Lübcke, kommt mit ihren Söhnen in den Gerichtssaal

          ca. 169 Zeilen / 5046 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 15. 7. 2022, 18:02 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Prozess gegen Franco A.

          Zum Anschlag fest entschlossen

          Zum ersten Mal wurde ein Bundeswehrsoldat wegen rechten Terrors verurteilt: Franco A. muss für mehr als fünf Jahre ins Gefängnis.  Sebastian Erb

          Eine Beamter nimmt Franco A. die Handschellen ab

            ca. 256 Zeilen / 7660 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 2. 7. 2022, 18:52 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Prozess gegen Franco A.

            Ist er ein Terrorist?

            Der Offizier Franco A. soll Anschläge geplant haben und steht vor Gericht. Bald fällt das Urteil im größten Rechtsextremismus-Fall der Bundeswehr.  Sebastian Erb

            Ein blasser Mann mit langen dunklen gewellten Haaren. Er trägt eine FFP 2-Maske

              ca. 555 Zeilen / 16629 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 1. 7. 2022, 08:09 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              „NSU 2.0“-Prozess

              Was geschah im Frankfurter 1. Revier?

              Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohserie hält sich der Verdacht, dass Polizeikräfte daran mitwirkten. Zwei verdächtigte Beamte sagen nun aus.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

              Überwachungskameras stehen am Eingang zu einem Polizeirevier

                ca. 216 Zeilen / 6453 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 20. 6. 2022, 18:53 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Plädoyer im Prozess gegen Franco A.

                Ein Terrorist, kein Sinnsuchender

                Seit einem Jahr wird gegen den Bundeswehroffizier wegen Terrorvorwürfen verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert sechs Jahre und drei Monate Haft.  Sebastian Erb

                Franco A. mit Bart und Zopf spricht mit Journalisten

                  ca. 144 Zeilen / 4307 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 11. 4. 2022, 14:54 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Rechtsextreme Chatgruppe bei der Polizei

                  Anklage gegen hessische Polizisten

                  Insgesamt sollen sich sechs Verdächtige wegen rechtsextremer Chatnachrichten vor Gericht verantworten. Die Ermittlungen dazu begannen bereits 2018.  

                  blaues Schild mit POLIZEI Aufschrift in weiß an einem Gebäude

                    ca. 79 Zeilen / 2368 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 8. 4. 2022, 15:46 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Urteil im Fall Künast

                    Facebook muss mehr löschen

                    Einem Gerichtsurteil zufolge muss Facebook rechtswidrige Inhalte aktiv suchen und löschen. Klägerin Renate Künast spricht von einem Grundsatzurteil.  Johanna Treblin

                    renate künast schuat auf ihr Smartphone

                      ca. 129 Zeilen / 3870 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 23. 3. 2022, 17:25 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Räumung im Danneröder Forst

                      Noch kein Urteil gegen „Ella“

                      Im Gießener Prozess gegen die Aktivistin aus dem Danneröder Forst fordert die Anklage 2 Jahre und 4 Monate Haft.  Christoph Schmidt-Lunau

                      Ein Polizist neber einer Person, die sich einen Ordner vors Gesicht hält.

                        ca. 78 Zeilen / 2315 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 3. 3. 2022, 16:00 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Rechte Drohschreibenserie

                        War der „NSU 2.0“ wirklich allein?

                        Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte.  Konrad Litschko

                        Aufgeschürfte Hände in Handschellen

                          ca. 226 Zeilen / 6774 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 21. 2. 2022, 17:28 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Rechtsstreit um Stromkosten

                          Gericht kippt hohe Neukundenpreise

                          Neukunden müssen in der Grundversorgung nicht mehr zahlen als Bestandskunden, so das Landgericht Frankfurt. Am Ende muss wohl der BGH entscheiden.  Bernward Janzing

                          Ausschnittfto eines Stromzählers.

                            ca. 94 Zeilen / 2809 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 21. 2. 2022, 16:38 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Prozess um NSU 2.0-Drohschreiben

                            Die Angst bleibt

                            Drei Jahre lang erhielt die NSU-Opferanwältin Seda Başay-Yıldız rassistische Drohbriefe. Vor Gericht sagte sie aus, wie das ihren Alltag veränderte.  Konrad Litschko

                              ca. 148 Zeilen / 4426 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 20. 2. 2022, 11:07 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Reportage und Recherche

                              Das krude Weltbild des Franco A.

                              Er will nur reden

                              An der rechtsextremen Gesinnung des Bundeswehroffiziers besteht kein Zweifel. Die Frage ist: Wollte er einen Terroranschlag begehen?  Daniel Schulz, Sebastian Erb

                              Franco A. im Gericht

                                ca. 562 Zeilen / 16835 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Longread

                                • 17. 2. 2022, 15:48 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                Angeklagter weist Vorwürfe zurück

                                Der Beschuldigte Berliner bestreitet, 116 Drohschreiben verschickt zu haben – eine Darknetgruppe stecke dahinter. Die Indizien sprechen gegen ihn.  Konrad Litschko

                                Angeklagter sitzt sitzt in Handschellen auf der Anklagebank.

                                  ca. 141 Zeilen / 4214 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Bericht

                                  • 16. 2. 2022, 18:50 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Reportage und Recherche

                                  Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                  Aus dem Dunkel

                                  Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                                  Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger

                                    ca. 625 Zeilen / 18745 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Longread

                                    • 25. 1. 2022, 18:31 Uhr
                                    • Politik
                                    • Nahost

                                    Gerichtsprozess zu Folter in Syrien

                                    Nur ein unwichtiger Assistenzarzt?

                                    Der Arzt Alaa M. äußert sich zu Foltervorwürfen aus Syrien, die ihm zur Last gelegt werden. Seine Laufbahn sollen ihm diese gar nicht ermöglicht haben.  Cem-Odos Güler

                                    Ein syrischer Aktivist macht vor dem Gerichtsgebäude das ·Victory-Zeichen

                                      ca. 163 Zeilen / 4873 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Inland

                                      Typ: Bericht

                                      • 21. 1. 2022, 08:05 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Prozess wegen Beleidigung der Polizei

                                      Juristisches Nachspiel ohne Ende

                                      Ein Antifaschist aus Fulda soll die Polizei bei einer Demo 2019 beleidigt haben. Nun steht er zum vierten Mal vor Gericht.  Christoph Schmidt-Lunau

                                      Detailaufnahme eines Polizisten mit Abzeichen

                                        ca. 94 Zeilen / 2811 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                        • 20. 1. 2022, 00:00 Uhr
                                        • inland, S. 6
                                        • PDF

                                        Auftakt in Folterprozess

                                        Ein Syrer steht in Frankfurt vor Gericht und lässt Fragen offen  

                                        • PDF

                                        ca. 49 Zeilen / 1456 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        • 19. 1. 2022, 08:31 Uhr
                                        • Politik
                                        • Nahost

                                        Prozessbeginn in Frankfurt

                                        Foltervorwürfe gegen syrischen Arzt

                                        Alaa M. steht ab Mittwoch vor Gericht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Statt zu heilen, soll der Mediziner gefoltert und getötet haben.  Sabine am Orde

                                        Plakate mit dem Konterfei von Baschar al Assad sind auf eine Hauswand geklebt

                                          ca. 181 Zeilen / 5411 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Inland

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln