piwik no script img

Chinesische Verachtung für GorbatschowEr galt als Verräter

In Chinas KP-Führung ist Michail Gorbatschow geradezu verhasst. Er wird für den ideologischen Niedergang der Sowjetunion verantwortlich gemacht.

1989, Studenten mit Fotos von Michael Gorbatschow auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking

Peking taz | In China ist die Anteilnahme am Tod von Michail Gorbatschow äußerst verhalten. Mehr noch: Das Ableben des 93-Jährigen wird mit einer gehörigen Portion Häme und Schadenfreude kommentiert.

Hu Xijin, einer der führenden politischen Publizisten des Landes, bezeichnet auf seinem Twitter-Account Gorbatschow als „einen der umstrittensten Staatsführer der Welt“: Er habe im Westen große Anerkennung erlangt, indem „er die Interessen seines Heimatlandes verkaufte“. Zudem sei er dafür verantwortlich, dass auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion – darunter Tschetschenien, Georgien und Ukraine – weiterhin „Kriege ausbrechen“.

Noch gehässiger äußern sich die Staatsjournalisten innerhalb der chinesischsprachigen Online-Plattformen. Gorbatschow verdiene lediglich „Verachtung“, schreibt der Kommentator Wuwei Li an seine immerhin knapp 900.000 Follower auf Weibo: Er war ein lahmer, inkompetenter, feiger Politiker“, der für China als „abschreckendes Beispiel“ dient. Man könne ihm für diese Lehre nur „danken“. Wuweis zynische Botschaft an den ehemaligen sowjetischen Präsidenten lautet: „Gute Reise!“.

Von „historischer Sünder“ über „Verräter“ bis hin zu „Mörder der kommunistischen Partei“: Das chinesische Netz ist gefüllt mit negativen Superlativen über den früheren sowjetischen Führer. Doch Fakt ist: Kaum ein Staatsapparat hat die Causa Gorbatschow derart sorgfältig studiert wie die Parteikader der Volksrepublik.

Xis Trauma vom Niedergang der Sowjetunion

Insbesondere Staatschef Xi Jinping wurde vom Niedergang der Sowjetunion geradezu traumatisiert. Zu Beginn des Jahres 2013, nur kurz nach seinem Amtsantritt, sprach der heute 69-Jährige in einer geheimen Rede darüber, dass er „historischen Nihilismus“ und „ideologische Verwirrung“ für den Fall der Sowjetunion verantwortlich machte. Die KPSU habe es versäumt, ihre Führer Lenin und Stalin in Ehren zu halten. Schuld daran war Gorbatschow, der westliche Demokratie-Reformen ins Land brachte.

Xi schwor sich damals, jene „Fehler“ nicht zu wiederholen – und zog bereits in den ersten Jahren als Staatschef die ideologischen Zügel so eng wie seit der Herrschaft von Staatsgründer Mao Zedong nicht mehr. Seine Parteikader verdonnerte er zudem dazu, den Untergang der Sowjetunion – als abschreckendes Beispiel – genauestens zu studieren.

Doch für Chinas einst lebendige Zivilgesellschaft war Gorbatschow ganz im Gegenteil ein regelrechter Hoffnungsschimmer. Als der Russe im Mai 1989 nach Peking reiste, demonstrierten dort die Studenten auf dem Tiananmen-Platz gerade gegen Korruption und für mehr politische Mitbestimmung. Damals sagte der Staatsgast in einer bemerkenswerten Rede: „Wirtschaftliche Reformen werden nicht funktionieren, solange sie nicht von einer radikalen Transformation des politischen Systems unterstützt werden“.

Doch Chinas Staatsführung unter Wirtschaftsreformer Deng Xiaoping entschied sich bekanntermaßen für einen anderen Weg: Die Protestbewegung wurde mit Panzern und Soldaten blutig niedergeschlagen.

Dementsprechend knapp fiel am Mittwoch die offizielle Reaktion des Pekinger Außenministeriums aus. Gorbatschow habe einen „positiven Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen zwischen China und der Sowjetunion geleistet“, ließ Sprecher Zhao Lijian nüchtern ausrichten: „Wir sprechen seiner Familie unseren Beileid zu seinem krankheitsbedingten Tod aus“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Naja- ich mochte Gorbatschow zwar! Aber er hat sich von den üblichen, westlichen Demokratie-Schwadronierern doch ganz gewaltig reinlegen lassen. Das hatte er leider erst zur Kenntnis genommen, als es schon zu spät war. -Schade, ein menschlicher Politiker weniger!

  • Natürlich war und ist Gorbatschow für die Machthaber in China der Leibhaftige. Er hat es schließlich fast geschafft, aus einer menschenverachtenden Diktatur eine Demokratie zu machen.

    • @Kaboom:

      Leider wurde es nicht erreicht, dass die früheren Sowjetstaaten wirklich untereinander friedlich sind und mit offenen Grenzen ausgestattet sind. Siehe Ukrainekrieg, siehe Armenien/Aserbaidschan.